Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 100.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Unglaube und Glaube, von menschlicher Hoffahrt und göttlicher Gnade.

In der babylonischen Hure, wie sie die Offenb. Johannis 17 schildert, ist insbesondere die Weltlust, der Welt Verführung personificirt. Die grosse Babel, „die Mutter der Hurerei und aller Greuel auf Erden,“ sitzt auf dem rothen, siebenfach gehörnten Thiere, selber roth gekleidet und mit Gold gestickt, und trägt in der Hand den Taumelbecher der Lust. Das Thier bedeutet das weltliche Reich, die sieben Hörner seine Macht, denn Horn ist der Stärke Sinnbild. Dieser Hure gegenüber steht in der Offenb. Johannis 12. das Weib, welches mit der Sonne umkleidet ist und auf dem Monde steht, und deren in Angst gebornes Kind vom Drachen vergebens verfolgt wird, weil Gott selbst es rettet. Das ist die Mutter des Erlösers. Das Sinnbild der Hure wird von Jesaias 23, 15 auch auf die reiche Handelsstadt Tyrus, von Nahum 3, 4 auf die grosse Stadt Ninive angewandt.

Den von den Propheten und Heiligen ausgesprochenen und in Erfüllung gegangenen Fluch über Babylon, welches gänzlich zerstört und zur Wüste gemacht werden soll, enthalten Jeremias 50, 51 und die Offenb. Johannis 18.


Bad,

Sinnbild der Reinigung, des Abwaschens aller Sünden oder Krankheiten. Die Taufe der ersten Christen war ein förmliches Bad, Untertauchen des ganzen Leibes; was die Wiedertäufer wieder eingeführt haben. Allein es entsprach der christlichen Keuschheit nicht, sich entblösst darzustellen, daher die Benetzung des Kopfes mit geweihtem Taufwasser genügend erfunden wurde. Die ältern Oster- und Johannisbäder gehören, obgleich sie bis in die christliche Zeit fortdauerten und eine christliche Deutung erhielten, ursprünglich doch nur dem Heidenthume an. Daher schon Augustinus, opp. V. 903, dagegen eiferte. Im Osterbade reinigte und verjüngte sich der Heide, wie die Natur im Frühling. Im

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_100.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)