Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 086.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bei der Einweihung einer jeden neuen Kirche wird die ganze Kirche mit Asche bestreut, und der Bischof schreibt das ganze Alphabet hinein, weil Christus das A und das O ist, die ganze irdische Welt aber, in die er sein Wesen niedergelassen, ausser ihm nur Staub und Asche ist. Vgl. Boisseree, Beschreibung des Kölner Doms S. 17.

Der heilige Franciscus warf Asche in seine Speise. Der heilige Gerlach vermischte sein Brodt stets mit Asche. Acta SS. I. 308. So auch der heilige Richarius, die heilige Paula, die spanische Nonne Maria de Corona.

Als die heilige Engratia mit gemeinen Verbrechern verbrannt wurde, blieb ihre Asche schneeweiss und unterschied sich dadurch von der schwarzen Asche der andern.

Am todten Meere, in dem Sodom und Gromorrha untergingen, sollen die sogenannten Sodomsäpfel wachsen, auswendig schön roth, inwendig voll Asche. Ganz ähnliche Früchte lassen auch die Mongolen in ihrer Hölle wachsen. Bergmann, Streifereien III. 57.

Unter dem Namen des Eschengrüdel, d. h. eines immer in der Asche und im Schmutz lebenden, mit den rohesten Arbeiten für Andere beschäftigten Knechtes, charakterisirt Geyler den wahren Christen, der sich in diesem Leben demüthig für Andere aufopfert und aller Weltlust entsagt. Brösamlein II. 79.


Auferstehung.

Unbeirrt durch den falschen Idealismus der heidnischen Philosophie und der Häresien, die eine Präexistenz der Seelen und eine rein geistige Fortdauer derselben annahmen, oder die Seele nach dem Tode in neue und fremde Körper wandeln liessen, hielt die Kirche an dem Beispiel des leiblich auferstandenen Heilandes fest, und verhiess allen Menschen, dass sie, die nur einmal geboren und wenn auch unsterblich, doch immer die gleichen seyen, im Fleische auferstehen würden, mit dem alten, nur verklärten Leibe. 1. Kor. 15, 42. 52.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_086.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)