Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 563.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

überwiegend erst zur Erscheinung beim Tode und an den Gräbern und Reliquien, weil der vollendete Zustand der Seligkeit damit angedeutet wird. In diesem Sinne genoss grosse Berühmtheit Hesdin, ein Kloster der Clarissinnen. Wenn hier eine Nonne sterben sollte, durchdrang vierzehn Tage vorher das Kloster ein herrlicher Wohlgeruch. P. Abraham a St. Clara, Judas II. 293.


Wolf,

Vertreter der wilden Thiere im Gegensatz gegen das Lamm, als den Vertreter der zahmen Thiere. Im Paradiese ruhen beide friedlich beisammen. Jesaias 11, 6. 65, 25. Daher auch Sinnbild des Antichristenthums im Juden- und Heidenthum in demselben Sinne, in welchem das Lamm Sinnbild des Christenthums ist. In der Handschrift der Herrad von Landsberg in Strassburg hat der heilige Apostel Paulus einen Wolf und ein Lamm zum Attribut; das erste bezeichnet ihn als Saulus vor, das andere als Paulus nach der Bekehrung. Dieselbe Symbolik liegt auch dem „Wolf im Schafskleide“ zu Grunde, worunter unchristliche und gottlose Menschen verstanden werden, die das Gewand des Priesters tragen, oder sich besonders fromm anstellen. Auch die alte äsopische Fabel vom Lamme, welches unten am Bache trinkt, und von dem oben am Bache trinkenden Wolfe beschuldigt wird, es trübe ihm das Wasser, leidet eine christliche Anwendung, zumal in unsern Tagen, in denen die Kirche wieder oft genug beschuldigt worden ist, dem Staate das Wasser zu trüben, während sie aufopfernd beflissen war, ihn von den schon vorhandenen revolutionären Elementen zu reinigen.

In der Legende und demzufolge auf Kirchenbildern sind Wölfe sehr oft Attribute von Heiligen, denn des Wolfes Wildheit wird durch die Nähe des Heiligen überwunden und in Lammesnatur umgewandelt. Vom heiligen Cadocus sagt die Legende zum 24. Januar, er habe zwei reissende Wölfe, die ihn angriffen, in Steine verwandelt. Noch viel öfter aber werden die Wölfe von Heiligen gezähmt, begleiten sie fortan

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 563. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_563.jpg&oldid=- (Version vom 1.4.2023)