Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 553.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ambraser Liederbuchs S. 375 heisst es, dass Elias am jüngsten Tage kommen werde. In einer angelsächsischen Homilie wird der Antichrist unmittelbar mit Thor und Wodan in Verbindung gebracht. Grimm, deutsche Mythol. 773.

Altdeutsche Gedichte vom Antichrist s. in Hoffmanns Fundgruben II. 131. Haupts Zeitschrift VI. 369. Diemers deutsche Gedichte 1849.

Eine im Ganzen wenig phantasiereiche Dichtung: „Die fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichts,“ kommt in zwei Redactionen schon im 12ten Jahrhundert vor. Haupt, Zeitschr. III. 526. Beide haben aus dem heiligen Hieronymus geschöpft, in dessen uns erhaltenen Werken aber das Gedicht nicht vorkommt. Pfeiffer hat in Haupts Zeitschrift I. 117. das altdeutsche Gedicht von den fünfzehn Zeichen aus einer Münchner Handschrift mitgetheilt. Darin heisst es: An einem Sonntag wird ein solcher Schall und Ruf ergehen, dass das Meer erschrecken und verschwinden wird. Am andern Tage aber wird das Meer wiederkommen und sich hoch erheben wie eine Mauer. Am dritten Tage verschwindet das Wasser wieder; am vierten sterben alle zurückgebliebenen Fische; am fünften vertrocknet Alles; am sechsten sterben alle Landthiere; am siebenten alle Vögel; am achten vergehen alle Palläste und Häuser; am neunten stürmen die vier Winde gegen einander und reissen alle Bäume aus; am zehnten erheben sich 72 Winde und stürzen die Berge um, dass Alles eben wird; am elften erlöschen die Gestirne; am zwölften sterben die letzten Menschen; am dreizehnten stehen aber alle Todten wieder auf; am vierzehnten kommen sie alle zusammen und erkennen sich wieder; am fünfzehnten stürzt das Feuer vom Himmel, um die Erde zu läutern. — Die andere Redaction, s. das latein. Gedicht einer Breslauer Handschrift in Haupts Zeitschrift III. 523, weicht nur wenig ab. Die bedeutendste Abweichung ist, dass die Auferstehung erst nach der Feuerläuterung erfolgt. Aehnlich in Volksliedern. Vgl. Wunderhorn III. 195. Körner, Volkslieder S. 297. Grässe, Literärgeschichte 5. Band,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 553. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_553.jpg&oldid=- (Version vom 3.4.2023)