Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 545.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nieder, und dieser kostete seinen erquickenden Saft und nannte ihn seinen Freund. Die stolzen Bäume beneideten jetzt die schwanke Ranke: denn viele von ihnen standen schon entfruchtet da; er aber freute sich seiner schlanken Gestalt und seiner harrenden Hoffnung. Darum erfreut sein Saft noch jetzt des Menschen Herz und hebt empor den niedergesunkenen Muth und erquickt den Betrübten.“

In der christlichen Symbolik geht dieser alte Adel des Weinstocks vom Volke Gottes auf die christliche Gemeinde über, und zwar erhält das Sinnbild des Weinstocks hier erst seine volle Bedeutung durch die Vergleichung des Weines mit dem Blute Christi. Christus sagt zu den Aposteln: „Ich bin der Weinstock, mein Vater ist der Winzer“ — und ein andermal: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.“ In mehreren Parabeln vergleicht er den Weinberg mit seiner Kirche oder Gemeinde. Ein guter und treuer Arbeiter im Weinberge ist ein guter Christ. 1) Parabel von den treulosen Winzern, welche in des Herrn Abwesenheit dessen Söhne erschlagen; 2) Parabel von den zwei Söhnen, von denen der eine zu arbeiten verspricht, aber faul ist, der andere nichts verspricht, aber thätig ist; 3) Parabel von dem Winzer, der früher in den Weinberg kommt und mehr arbeitet, als der später Gekommene und doch nur den gleichen Lohn empfängt, und auf dessen Vorwurf der Herr antwortet: „Was siehst du scheel, dass ich so gütig bin?“ Ferner verwandelt Christus auf der Hochzeit zu Cana das Wasser in Wein, und endlich sagt er, indem er den Aposteln am letzten Abendmahl den Wein austheilt: „Das ist mein Blut, für euch vergossen zur Vergebung der Sünden!“

Seitdem nun ist im christlichen Glauben der Weinberg das Sinnbild des christlichen Gebietes, des Bodens, auf dem allein das Seelenheil wächst, mit Einem Worte der Kirche geblieben. Weinreben und Weinlaub wurden als christliches Symbol häufig bei Verzierungen angewandt, in christlichen Kirchen als Randverzierung, an heiligen Gefässen etc. Traubenkränze

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 545. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_545.jpg&oldid=- (Version vom 3.3.2023)