Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 510.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Uebermenschliche und Englische auszudrücken. Daher kommen den Tugenden auch Thiere nur sehr bedingt, nur als Attribute zu, z. B. ist der Löwe Attribut der fortitudo, das Lamm der patientia, das Einhorn der castitas, der Fisch der temperantia. Vgl. Didron, annales VI. 50. Kunstblatt 1846, S. 166. Viel öfter kommen Attribute der Tugenden vor, wie folgende: die Säule als fortitudo, der feste Thurm als castitas, das Winkelmaass der prudentia, der Finger auf dem Munde der obedientia, die Geissel der temperantia. Vgl. Kunstblatt 1821, S. 178. 1846, S. 166. Auf einem schönen Bilde des Domenichino kommen vor: fides mit dem Kreuze, caritas mit Kindern, spes mit aufgehobenen Armen, prudentia mit Spiegel und Schlange, justitia mit der Waage, fortitudo mit der Säule, temperantia mit dem Zügel. Vgl. Landon, oeuvres de Domenichino pl. 17 f. Daselbst pl. 34 f. wieder eine andere Reihe: fortitudo mit Helm, Schwert, Löwe und Säule, temperantia mit dem Einhorn und einem Zügel für das Kameel, prudentia mit Spiegel, Schlange und Zirkel, justitia mit Waage und Fasces, unter ihr die Gnade mit offenem Busen.

Sehr oft bezeichnete man die Tugenden durch Beispiele. Sieben Bilder stellten die Ausübung der sieben Tugenden dar. Jacquio ging in der Zeit der Renaissance so weit, für die christlichen Tugenden seine Beispiele nur aus dem heidnischen Alterthum herzuholen. Vgl. v. Wessenberg, christ). Bilder II. 550.

Die heilige Hildegard sah die vier Cardinaltugenden als vier Mauern um die Säule Gottes. Auch Dante (Hölle IV. 106.) verglich die sieben Tugenden mit einer siebenfachen Mauer. Die heilige Hildegard (Scivias III. 8.) sah ferner in den Tugenden die sieben Stufen zur Heiligkeit. Die altdeutsche Legende von der heiligen Martina deutete die sieben Tugenden als Blumen im jungfräulichen Kranze dieser Heiligen. Graff, Diutiska II. 138.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 510. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_510.jpg&oldid=- (Version vom 1.4.2023)