Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 492.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schlafe des Heidenthums, beziehungsweise auch eines Erweckers vom Schlafe des Todes zur Auferstehung. Zuweilen ist auch das Standbild der Gnadenmutter auf den Thürmen erhöht, z. B. über dem Mailänder Dom. Hier ist sie zugleich Gnadenbringerin vom Himmel her und Fürbitterin der Menschen von der Erde aus.

In den Steinornamenten der durchbrochenen gothischen Kirchthürme herrscht die Symbolik der Rosetten vor, worin die Formen von Kreuzen, Sternen, Herzen verflochten erscheinen, und womit vorzugsweise wieder nur Glaube, Liebe und Hoffnung ausgedrückt wird.


Tobias.

Unter den Israeliten, die von Salmanassar nach Ninive geschleppt wurden, befand sich auch Tobias vom Stamme Naphthali; ein redlicher und wohlhabender Mann, der Jedermann Gutes that und auch den Muth hatte, die Leichname der Kinder Israel, welche der König hatte tödten lassen, gegen das Verbot heimlich zu begraben. Er musste deshalb flüchten, kam aber nach Salmanassars Tode wieder und hielt ein Freudenfest. Aber mitten in der Lust hörte er, es liege schon wieder ein Todter auf der Strasse. Da wurde seine Freude zu Leid, und er fing das traurige Geschäft des Begrabens wieder an. Dargestellt in einem berühmten Nachtstück von Castiglione und in einem Stich von Bourignon (Hortense). Ermüdet davon schlief er ein, da liess eine Schwalbe ihren Koth auf sein Auge fallen, und er wurde blind. Da verliessen ihn alle Freunde, und er wurde ein Spott der Menschen. Sein Weib Hannah ernährte ihn redlich mit Spinnen, als sie aber einmal eine verlaufene Ziege mit heimbrachte, und er das Meckern derselben hörte, bestand er darauf, fremdes Gut müsse unangetastet bleiben, und duldete nicht, dass die Ziege geschlachtet wurde. Da wurde ihm sein Weib böse und warf ihm vor, dass er nichts verdienen könne. Rembrandt hat diese Scenen: wie er die Ziege bemerkt, wie er

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 492. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_492.jpg&oldid=- (Version vom 2.4.2023)