Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 491.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

muss. Wie die Tugenden auf der Himmelsleiter wetteifernd emporsteigen, so die Thürme der gothischen Kirchen. Dass ihnen aber von oben die himmlische Liebe entgegenkomme, wurde ausgedrückt im Symbol des Marienschuhs, der gerade immer die höchsten Spitzen gothischer Thürme ziert. Vgl. den Artikel Schuh. Die sieben Thürme zu Limburg an der Lahn können unbedenklich auf die sieben christlichen Tugenden bezogen werden, wie die häufig vorkommenden drei Thürme auf Glaube, Liebe und Hoffnung, womit sich noch der Begriff verbindet, dass diese drei Tugenden festgegründet stehen.

Die griechischen Kirchen haben gewöhnlich drei, fünf oder dreizehn Kuppeln, immer eine höhere und grössere in der Mitte der anderen; drei bedeuten die heilige Dreieinigkeit; fünf Christum mit den vier Evangelisten; dreizehn Christum mit den zwölf Aposteln. v. Haxthausen, Studien über Russland I. 51.

Zahl, Höhe und Stellung der Thürme zur Kirche sind ausserdem conventionell. Dass die Pfarrkirche nur einen, die bischöfliche zwei, die erzbischöfliche drei Thürme haben müsse, ist nicht feste Regel. Fest steht dagegen, dass die Bettelklöster statt des Thurmes nur einen kleinen Dachreiter auf dem gewöhnlich sehr hohen und breiten Dach haben, die Karmeliterkirchen aber nur einen sehr hohen Thurm. Ueber die Unzuverlässigkeit der desfalls voreilig angenommenen Regeln vgl. Kreuser, Kirchenbau I. 171.

Die morgenländischen Kuppeln bedeuten das Himmelsgewölbe und sind inwendig gewöhnlich mit Scenen aus dem Himmelreich, Himmelfahrten, Engelreigen oder Sternen bemalt. Die abendländischen Thurmspitzen enden in ein Kreuz, um auszudrücken, dass das Kreuz hoch über alle Erde erhoben ist, dass es Himmel und Erde verbindet, dass es, von unten her gesehen, das Ziel der höchsten Sehnsucht, von oben her gesehen, der Ausdruck des himmlischen Erbarmens ist. Der Wetterhahn über dem Kreuze hat die Bedeutung des Lichtbringers und Weckers der Völker aus dem alten

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 491. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_491.jpg&oldid=- (Version vom 2.4.2023)