Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 410.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und lebte siebzehn Jahre lang auf einem aus dem Meer vorragenden Felsen, an den er sich hatte anketten lassen. Den Schlüssel zum Schloss der Kette aber warf er in’s Meer. Da erscholl zu Rom, als der Papst gestorben war, eine Stimme vom Himmel, man solle den frommen Büsser auf dem Steine zum Papst wählen. Indem man ihn suchte und fand, brachte auch ein Fisch den Schlüssel zu der Kette, und Gregor, von seiner Sünde durch schwere Busse gereinigt, wurde Papst. Auch seine Mutter fand er wieder und ertheilte ihr Absolution. — Es ist ungewiss, ob diese Legende an Papst Gregor I. anzuknüpfen ist, doch wohl eher als an einen späteren. Die Legende steht in den Gestis rom. Nr. 81. Dieselbe Geschichte wird aber auch vom Einsiedler Barsissa und vom Jacobus Eremita erzählt. Die beste deutsche Bearbeitung des Gregor ist die in Versen von Hartmann von Aue, handschriftlich in Strassburg, herausg. von Lachmann. Vgl. dazu Lachmanns Nachträge in Haupts Zeitschr. V. 32 f. Dazu das deutsche Volksbuch. Eine alte lateinische Legende in Hexametern aus einer Münchner Handschrift in Haupts Zeitschr. II. 486. Vgl. über die Verbreitung der Sage Grässe, Literaturgesch. II. 2. 2. 984.

St. Liborius, ein frommer französischer Bischof des 4ten Jahrhunderts, gilt als Patron gegen Steinschmerzen. Als seine Reliquien nach Paderborn gebracht wurden, flog ein Pfau voraus und zeigte den Weg. 28. Mai. Sein Attribut ist ein Buch, auf dem kleine Steine liegen, und ein Pfau. Otte, Kunstarchäol. 2. 134.


St. Stephanus,

Protomartyr, der erste unter den heiligen Martyrern, der daher auch auf allen Kirchenbildern, auf denen sie unter den himmlischen Heerschaaren vorkommen, ihre Reihen anführt. Er wurde als Jünger Christi zu Jerusalem gesteinigt und betete sterbend für seine Mörder. Apostelgesch. 7, 59. Er wird am 26. Dezember gefeiert, als der erste Martyrer,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 410. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_410.jpg&oldid=- (Version vom 28.3.2023)