Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 405.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stab,

Werkzeug und Sinnbild 1) der Unterstützung, Sicherung, Stärkung = Wanderstab: „Ob ich schon wandelte im finstern Thal, fürchte ich mich nicht, denn du bist mein Stecken und Stab,“ Psalm 23, 4; 2) der Hut und des Schutzes = Hirtenstab, Bischofstab, Scepter; 3) der Bestrafung = Stock. Daher bei Zacharias 11, 7. das Gleichniss vom Stabe Sanft und Stabe Wehe. In dem Zauberstabe, wie er z. B. dem Moses verliehen war, liegen alle diese Begriffe beisammen.

Anders verhält es sich mit dem Symbol des blühenden Stabes. Ein alter, dürrer Stab, der auf wunderbare Weise wieder grünt und blüht, ist Sinnbild der Jungfrau Maria, welche gebar und doch Jungfrau blieb, und mit Bezug hierauf Sinnbild des Priesterthums, welches, obgleich in jungfräulicher Keuschheit verharrend, doch die schönsten Blüthen für die Menschheit entfalten und die reichsten Früchte tragen soll. Daher die symbolische Identität der beiden blühenden Stäbe des Aaron und Joseph. Nach 4. B. Mosis 17, 8. sollte derjenige der zwölf Stämme das Priesterthum erhalten, dessen dürrer Stab grünen würde. Da grünte von zwölf Stäben nur der Stab des Stammes Levi, der Stab Aarons, und davon leitet sich die Priesterwürde im Stamm Levi her. Ganz eben so grünte dem apokryphischen Evangelium zufolge der Stab Josephs, als Maria dem vermählt werden sollte, dessen dürrer Stab grünen würde. Die Beziehung des älteren Stabes auf den jüngeren wurde getragen durch die in den Propheten lebendige Vorstellung von der Ruthe Jesse, d. h. dem Zweig aus dem Stamme Isai’s, aus dem die Rose Maria sprossen sollte. Eine der Lieblingsvorstellungen des Mittelalters. Vgl. Wackernagel, Kirchenlied Nr. 118. Der blühende Stab Josephs, indem er den des Aaron nur wiederholt, bezeichnet die Maria selbst in doppelter Weise: 1) weil sie als die schönste Rose der Welt aus dem dürren Stab des Judenthums sprosste, wie der heilige Leib Jesu Christi auferstehen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 405. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_405.jpg&oldid=- (Version vom 28.3.2023)