Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 402.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dabei gedient, weiter Gebrauch zu machen. Der schönen Braut freiwillig entsagend, ging er zurück in seine klösterliche Einsamkeit. Die Prinzessin aber fürchtete den dämonischen Zauber nicht und bediente sich des Spiegels, was alle andern Frauen und Mädchen nachahmten. Vgl. Morgenblatt 1827. S. 771.

Nach einer schönen Legende in Steills Ephemeriden (28. März) sah die eben so reizende als leichtsinnige Maria Villana, als sie eben prächtig geschmückt zu einem Tanze ging, im Vorübergehen ihr Bild im Spiegel zur Teufelsfrazze entstellt, bekehrte sich von Stund an und wurde eine Heilige.

Dagegen zeigte sich nach der Legende dem heiligen Tommasuolo einmal die ganze Passion Christi im Spiegel. Vasari, Leben der Künstler II. 140. Ein Spiegel ist auch Attribut des heiligen Geminianus, weil man darin, wenn er ihn gegen sein Herz hielt, das Bild einer Jungfrau, d. h. der Jungfräulichkeit seines Herzens sah.

Der Spiegel der Wahrheit wird auch oft zum Scherz gebraucht, um Eitelkeit und Thorheit zu beschämen. So in dem Mährchen, in welchem die Mädchen sich eines solchen Spiegels bedienen, um ihren Liebhaber kennen zu lernen, und darin gerade den Schönsten, der Allen am meisten gefallen hat, mit zwei mächtigen Eselsohren prangen sehen. So kaufte einmal ein König einen ganz gemeinen Spiegel, gab ihn aber für einen Zauberspiegel aus, in dem er Jeden in seiner wahren Gestalt sehen könnte, und nun wollte keiner seiner Höflinge sich ihn vorhalten lassen.


Spinne,

Sinnbild des bösen Triebes, der aus Allem Gift saugt, im Gegensatz gegen die Biene, die aus Allem Honig saugt. Eine Spinne über dem Kelch ist Attribut des heiligen Norbert und des heiligen Bernhard von Constanz, weil diesen beim heiligen Sakrament eine giftige Spinne in den Kelch fiel, den sie gleichwohl ohne Schaden austranken. — Die Tarantel,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 402. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_402.jpg&oldid=- (Version vom 27.3.2023)