Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 372.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und ein Stern über seinem Haupte leuchten, zu dem die Weisen wallfahren werden.“

Die samische: „Bald wird der fröhliche Tag die schwarzen Schatten verjagen; der Geringste wird die verschlossensten Bücher der Propheten offen sehen und verstehen und den König der Lebendigen mit eigenen Händen betasten, den eine Jungfrau gebären wird.“

Die cumanische: „Viel habe ich geweissagt, höret das Letzte von Allem, was ich sage: Der König, der da Frieden bringt über die ganze Welt, wird das keuscheste und schönste Mädchen zur Mutter sich erwählen.“

Die hellespontische: „Ich sah eine Jungfrau, hochgeehrt vor allen Wesen, weil sie ein hellstrahlendes Kind gebar, das die Welt in Frieden regieren soll.“

Die phrygische: „Weil unser Leib von Sünden ist, sandte Gott sein eignes Kind in den Leib einer Jungfrau, um allen gehäuften Schlamm der Sünden mit einmal auszufegen.“

Die europäische: „Eine Jungfrau wird das ewige Wort gebären und es wird wandeln über Thäler und Gebirge. Von den Sternen wird er kommen und der Aermste seyn, welcher der König der Welt ist.“

Die tiburtinische, die Agrippa und die erythräische sprechen nur unbedeutende oder ganz ähnliche Dinge.

Wenn auch zuweilen nur im dunklen Umriss, liegen doch in den Sibyllen die Charaktere der heidnischen Völker und Zeiten angedeutet, welche die Welt erfüllten und die Weltgeschichte bildeten vor Christo, und zugleich drücken sie die Stellung jener Völker und ihres Geistes zum werdenden Christenthum aus. Diese Symbolik tritt mehr oder weniger bestimmt hervor zuerst in der persischen oder chaldäischen Sibylle, die man nach dem Standpunkt der heutigen Wissenschaft die arische nennen müsste, sofern sie die Cultur des ältesten Menschenreichs auf dem Hochland zwischen Indien und Iran bezeichnet, die uralte Weisheit der Vedas und des Zendavesta. Die libysche Sibylle, die Karthagerin Elissa mit dem meerblauen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 372. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_372.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2023)