Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 355.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

d' Agincourt, sculptures, tab. 29. Offenbar als Verdammte. In einer guten alten Legende, die uns Wendunmuth IV. Nr. 287. aufbewahrt, kommt der Teufel als Schwein zu einem Heiligen, um ihn zu necken. Der Heilige aber erkennt ihn wohl und ruft ihm zu: „Schäme dich, der du als Lucifer einst der schönste Engel warst und jetzt zum Schweine geworden bist.“ Tiridates, König von Armenien, wollte die heilige Jungfrau Ripsime verführen und liess sie, da sie sich weigerte, grausam hinrichten. Dafür wurde er nach der Legende bei Nicephorus VIII. 35. in ein Schwein verwandelt. Der verlorne Sohn in der Parabel musste, nachdem er alles Gut in Lüderlichkeit vergeudet, die Schweine hüten. Das hat denselben Sinn, seine Werke folgten ihm nach. Die Früchte seiner Laster umgaben ihn als Schweine. Hiebei ist noch zu bemerken, dass auch schon auf altägyptischen Wandbildern bei Darstellungen des Todtengerichts die Seele eines Verdammten die Gestalt eines Schweines hat. Wimmer, Gemälde von Afrika II. 382.

Wenn gleichwohl in der Legende auch Schweine vorkommen, die sich vor den Heiligen beugen, so wird damit nur die Macht der Heiligkeit in einem hohen Grade ausgedrückt. So heisst es in Gumppenbergs marian. Atlas I. 87, ein Schwein sey vor einem im Gebüsch verborgenen Marienbilde niedergekniet und habe dadurch zur Entdeckung desselben geführt. Ein Eber, der im Amphitheater gegen den heiligen Andreas losgelassen wurde, wich vor demselben scheu zurück. Ein von Jägern verfolgter Eber floh zum heiligen Einsiedler Emilion und suchte seinen Schutz, daher er Attribut dieses Heiligen geworden ist.


Schweisstuch.

Nach der Legende reichte die heilige Veronica, Matrone zu Jerusalem, dem Heiland auf seinem schweren Gange nach Golgotha ihr Tuch, dass er sich Schweiss und Blut abtrocknen konnte, und siehe, es bildete sich davon unverzüglich sein

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 355. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_355.jpg&oldid=- (Version vom 12.1.2023)