Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 349.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Man brachte die neue, geistige Schöpfung, die mit der Ausgiessung des heiligen Geistes begann, in Verbindung mit jener ersten Schöpfung und stellte namentlich den (in Taubengestalt) über dem Wasser schwebenden heiligen Geist mit dem gleichfalls als Taube über den Aposteln und Jüngern schwebenden heiligen Geist zu Pfingsten zusammen. Waagen, Kunst in Paris S. 345.


Schriftgelehrte und Pharisäer,

die alttestamentalischen Vorbilder aller gegen die christliche Weisheit sich erhebenden, aus weltlicher Macht und weltlichem Verstande hervorgehenden Collegien und Facultäten, überhaupt der Menschenweisheit gegenüber der Gottesweisheit. Sie kommen übrigens in verschiedenartige Berührung mit dem Heiland. Den im Tempel lehrenden Knaben begrüssen sie mit Staunen und Ehrfurcht, dem vollendeten Meister aber grollen sie nachher und trachten ihn arglistig zu versuchen, endlich wirken sie wesentlich mit zu seinem Verderben. — Christus als Knabe unter den Gelehrten im Tempel hat das schöne Motiv in dem Gegensatz der himmlischen Weisheit, die sich in einem Kinde offenbart, gegen die irdische Weisheit, die in einer Vielheit von Männern und Greisen vertreten wird. Es ist nicht der Gegensatz zwischen Wahrheit und Lüge. Es ist daher auch von Malern falsch und ungerecht, wenn sie in die Mienen der Schriftgelehrten Arroganz oder Bosheit legen. Diese erste Zusammenkunft des Erlösers mit den Schriftgelehrten war eine unschuldige und friedfertige. Sie verdammten ihn nicht, sie staunten nur über ihn und hörten ihm mit Theilnahme zu. Wenn nun auch die schlechten Elemente, die unter ihnen waren, durch die Maler in ihren Mienen ausgedrückt werden dürfen, so darf doch das Wohlwollen und die gute Meinung nicht fehlen und sollte sogar vorherrschen. Eben so wenig dürfen die Gelehrten komisch aufgefasst werden. — Am meisten beschämt erscheinen die Schriftgelehrten und Pharisäer bei der Erklärung des Zinsgroschen,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 349. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_349.jpg&oldid=- (Version vom 11.1.2023)