Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 332.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der heidnischen Druiden. — Drittens Schlangen, welche sich gleich andern wilden Thieren, von der Macht des Heiligen bezwungen, frommen Einsiedlern dienend unterordneten. St. Aemilianus oder Millan wurde als Einsiedler unter Schlangen, als seiner einzigen Gesellschaft, lebend, die ihm aber nichts zu Leide thaten, über hundert Jahre alt. St. Josephus Anchieta lebte im wilden Walde, zähmte giftige Schlangen und wilde Vögel, die sich auf seine Arme setzten etc. Nieremberg, hist. nat. 205. St. Verdiana, eine fromme Jungfrau in Etrurien, lebte 30 Jahre lang einsam in einer Zelle mit zwei grossen Schlangen, die sie durch das Kreuzeszeichen gezähmt hatte, im 13ten Jahrhundert. 1. Februar. Eben so der Einsiedler Goderich. Dem Stabe des Abts Heldrad folgten alle Schlangen von Novalese. Görres, Mystik II. 225. Als Räuber den heiligen Chariton gefangen hielten, kroch eine Schlange in ihre Weinflasche und vergiftete den Wein, dass alle umkamen und der Heilige frei wurde. Surius zum 28. September.


Schleier,

Sinnbild der Verhüllung, der Zucht und Schamhaftigkeit, daher kein Frauenzimmer in der Kirche ohne Schleier erscheinen soll. 2. Korinth. 11, 5. Vgl. Binterim, Denkw. VI. 2. 151. Daher auch die Einweihung der Nonnen mit dem Schleier, desgleichen der Bräute. Wittwen aber mussten immer verschleiert gehen, und auf Kirchenbildern ist deshalb die ältliche und weissverschleierte Gottesmutter stets als Wittwe kenntlich. — Nach der Legende brachte der heilige Geist in Taubengestalt der heiligen Adelgunde selbst den Nonnenschleier, woran man sie auf Bildwerken erkennt.

Der Schleier erhielt aber auch die Bedeutung des Mantels als Schutzmittel. — Wenn auf Sicilien der Aetna Feuer auswirft und Lavaströme die Stadt Catanea bedrohen, wird aus den Mauern derselben in feierlicher Prozession der Schleier der heiligen Agathe getragen, der das Feuer abwehrt. Die Heilige war im Martyrium auf glühenden Kohlen gewälzt,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 332. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_332.jpg&oldid=- (Version vom 15.12.2022)