Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 314.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

behandelte denselben Stoff 1822, dann wieder die Deutschen Knebel, Bock (1840) und Rückert. Alle fassen nur das individuelle Schicksal des Königs auf und stellen seine beklagenswerthe Persönlichkeit in’s Licht, ohne dabei die grosse Idee der Theokratie zu würdigen oder würdigen zu wollen. Die Grösse Samuels ist allen Dichtern der Neuzeit unerreichbar geblieben.

Samuel erscheint auf Kirchenbildern im vollen Ornat des Hohenpriesters, und weil er schon als Kind vom Herrn zum Priesteramt berufen wurde, ist er auch häufig noch als zarter Knabe im Priesterornat, aber voll prophetischen Geistes und Feuers in den wunderbar strahlenden Augen gemalt worden. So von Josua Reinolds und Eckhout.


Saphir,

der blaue Edelstein, Sinnbild des blauen Himmels. Daher sitzt der im Himmel thronende Jehovah auf einem Saphir. 2. B. Mos. 24, 10. Ezechiel 1, 26. Aus demselben Grunde war nach dem Titurel die Decke des Tempels von Montsalvaz von Saphir. Bekanntlich ist im altdeutschen Titurel des Wolfram von Eschenbach der Tempel auf Montsalvaz das Ideal einer gothischen Kirche. — Sofern die Edelsteine im Brustschild Aarons auf die zwölf Söhne Jakobs, und später auch auf die zwölf Apostel bezogen wurden, kommt der himmelfarbige Saphir dem Naphthali und dem heiligen Petrus zu. Didron, annales V. 222.


Sarg.

Die Heiden pflegten häufig ihre Todten zu verbrennen oder den wilden Thieren zur Speise auszusetzen. Der Christ, wie der Jude begräbt seine Todten. Der Mensch, der vom Staube genommen war, soll wieder zu Staub werden. Die Erde, der Gott Odem einblies, soll wieder Erde werden, wenn der Odem von ihr weicht. Darum heisst der Leib des Menschen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 314. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_314.jpg&oldid=- (Version vom 27.3.2023)