Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 309.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Juden und Samariter hin, Christus aber knüpft an dieses Vorbild die höhere Einheit des ganzen Menschengeschlechts. Seine Humanität frägt nicht mehr nach rein und unrein im jüdischen Sinn. Die Samariter sind ihm so lieb als die Juden. Wichtig ist diese Idylle aber hauptsächlich deshalb, weil sie in’s Licht setzt, dass Christus die Weiber so gut wie die Männer zum Reiche Gottes befähigt erkannte. Die Juden gestatteten nicht, ein Weib im Gesetz zu unterweisen, hier aber lässt sich Christus mit einem Weibe in die tiefsten Lehren ein.


Samuel

wurde, wie seine Mutter gelobt, dem Herrn gewidmet, daher schon als Knabe zum Hohenpriester Eli gebracht. Während Eli’s Söhne den ärgsten Unfug trieben, weckte die Stimme des Herrn den frommen Knaben Samuel und weihte ihn in seinen grossen Beruf ein. Eckhout malte, wie er als Kind zum Priester geweiht wird (Waagen, Paris 587.). Josua Reinolds malte ihn ebenfalls als Kind in der ersten glühenden Begeisterung des von Gott empfangenen Berufes (Waagen, England II. 196, bemerkt hiezu: er scheine ihm doch weder ein rechtes Kind, noch ein rechter Prophet).

Die Wirksamkeit Samuels als Hoherpriester beginnt erst nach der Rückkehr der Lade. Samuel rief ganz Israel zusammen und verkündete ihm Erlösung von den Philistern, wenn es allen fremden Götzendienst abthäte. Da wurden Baalim und Astaroth verbannt und Alles diente wieder nur dem Gott Abrahams, dem Samuel ein grosses Brandopfer darbrachte. Während dieses Opfers stürmte das Heer der Philister heran, aber Gott liess gewaltige Donner über sie rollen und sie erlitten eine furchtbare Niederlage.

Samuel bewirkte eine vollkommene Restauration der mosaischen Theokratie, reinigte das Land von allem Schmutz des Heidenthums und von den Feinden, und waltete ganz allein, ein Priester, mitten unter dem republikanischen Volke.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 309. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_309.jpg&oldid=- (Version vom 27.3.2023)