Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 306.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In gewissem Sinne steht ihm die Königin von Saba als die noch nicht dem Heiligen dienende Wissenschaft und Kunst mit ihren Räthselfragen gegenüber, die nur er, der den Schlüssel zu den göttlichen Geheimnissen hat, lösen kann. Er ist die Wissenschaft im Dienst des Herrn und erleuchtet vom Herrn, jene Königin vertritt dagegen die noch wildgewachsene des Heidenthums. Indem die Muhamedaner in ihren Legenden von Salomo seine Weisheit und Magie hervorheben, ihm den allmächtigen Siegelring, einen Alles öffnenden Schlüssel, einen Zauberstab etc. beilegen, verleihen sie ihm so viel Macht, dass er eigentlich Gott gleich steht und seiner nicht mehr bedarf, was ganz gegen seinen biblischen Charakter läuft.

Auf Kirchenbildern wird Salomon immer im königlichen Schmuck, aber jung und ohne Bart gemalt. Zuweilen hat er den Tempel als Attribut neben sich. Vgl. Didron, man. p. 127. 137.


Salz,

dasjenige Mineral, das sich auch in der Asche der Pflanzen und in den thierischen Körpern findet, also allen Naturreichen gemein und überhaupt die äusserste Concentration des Lebens im Stoff zu seyn scheint. Daher Sinnbild der Quintessenz, des Ausbundes aller Kraft und Trefflichkeit. „Ihr seyd das Salz der Erden, so nun das Salz dumm wird, womit soll man salzen?" Matth. 5, 13. Lucas 14, 34. — Zugleich schützt Salz alle organischen Dinge vor Verwesung. Daher der Salzbund des Herrn mit Israel so viel als der ewige, unzerstörliche Bund. 4. B. Mose 18, 19. 2. B. d. Chronik 13, 5. Dieselbe Bedeutung hatte das Salz auch bei den Alten. Vgl. Plutarch, Tischreden V. 10. Hieraus erklärt sich der Gebrauch des Salzes als eines Sinnbildes der heiligen Geisteskraft und des ewigen Lebens bei der Taufe. Ferner beim Exorcismus. Alle bösen Geister fliehen das Salz, weil in ihm die Kraft des heiligen Geistes wohnt. Wie es gegen die Verwesung schützt, so auch gegen die Ansteckung mit

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 306. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_306.jpg&oldid=- (Version vom 20.3.2023)