Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 304.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schwäche abgestreift und wird das Ideal der irdischen Könige, und als Gründer des Tempels ein Vorbild Christi selber, des himmlischen Königs und Herrn. So ist er aufgefasst in der Handschrift der Herrad von Landsberg zu Strassburg (vgl. Engelhardt S. 43.). Vornehmlich aber ist Salomo als Bräutigam des Hohenliedes Vorbild Christi, als des Bräutigams der Kirche. Die zwölf Löwen am Throne Salomons entsprechen den zwölf Aposteln. Der Tempel Salomons ist Vorbild der christlichen Kirche. Vgl. d. Artikel Tempel.

Ausserdem aber ist Salomon auch Vorbild des Königthums oder der weltlichen Staatsgewalt in ihrem wahren und allein zulässigen Verhältniss zur Kirche. Was bei David noch schwankt, steht bei Salomo fest. Während David vorzugsweise ein lyrischer Dichter war, war Salomo ein gnomischer. Jener dichtete Psalmen, dieser Sprüche, ein Buch der Weisheit und einen Prediger. Man hat gezweifelt, ob Salomon selbst dergleichen geschrieben. Darauf kommt wenig an. Entweder die Bücher gehören dem Kreise an, in welchem Salomo unmittelbar wirkte, oder sie sind etwas später in seinem Sinn und Namen zusammengefasst. Jedenfalls herrscht in ihnen das, was man die salomonische Weisheit zu nennen pflegt, die von einem König und Laien, also vom Staate aus dem Priesterthum gebrachte Huldigung, dass alles irdische Ding eitel sey, wenn es nicht im Dienste Gottes stehe. Diese salomonische Weisheit ist gleichsam das Abfinden des neuen Königthums mit dem Priesterthum, die Versöhnung Samuels und Sauls in einer neuen, innigen Vereinigung des Staats mit der Kirche.

In den Sprüchen Salomonis ist der Grundgedanke: Gott fürchten und seine Gebote halten ist mehr denn alles Wissen; nicht dem Irdischen soll man vertrauen, sondern Gott allein. — Im Prediger Salomonis ist der Grundgedanke: Alles ist eitel, nur wer Gott folgt, gelangt zum Wahren und Unvergänglichen. — Im Buche der Weisheit Salomonis wird zuerst das Streben nach Weisheit empfohlen, dann der aus der

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 304. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_304.jpg&oldid=- (Version vom 26.3.2023)