Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 288.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Freuden, einen rothen der Schmerzen, einen goldenen der Glorien. Diese zusammen würden nun nachgeahmt in dem Einen Gebetrosenkranz aus 150 Perlen. Alt, christl. Cultus S. 63. Die Farben ahmt man in den Perlen nach. Es gab prachtvolle Rosenkränze aus farbigen Edelsteinen. Die gewöhnlichen sind aus Holz, Glas, wohlriechenden Stoffen. Vgl. Binterim a. a. O., 118.

Im berühmten Weltgericht von Michel Angelo werden Selige an einem Perlenkranz in den Himmel emporgezogen. Auf einem alten Bilde in Ciampini, vet. monum. musiva tab. 68. tragen die Seligen im Himmel Ehrenkronen in Gestalt von Perlenkränzen. – Ueber die Literatur der Rosenkränze vgl. Grässe, Lehrbuch der Literärgeschichte II. 2. 1. 398.

Eine zweite Form, in welcher der Rosenkranz in kirchlichen Gebrauch gekommen, ist folgende. Rosenkranz heisst nämlich auch in der Kirchenmalerei die grossartige Einrahmung von Dreieinigkeitsbildern in einem einzigen grossen Rosenkranze, der zuweilen noch in kleinere Rosenkränze sich theilt. Hier bedeuten die Rosen das Band der Liebe, welches die heiligen Geheimnisse umschlingt. Berühmte solche Rosenkränze findet man noch in Nürnberg, Schwabach. Der ausgezeichnetste ist aber wohl der in Weilheim im Württembergischen. Er besteht aus drei Kränzen; der äussere ist weiss, der mittlere roth, der innerste golden; jeder zertheilt sich wieder in fünf Medaillons. In der Mitte thront Maria mit dem Kinde im Rosenkranz unter Engeln, oben erblickt man die heilige Dreieinigkeit, unten eine grosse Anbetung der Priester unter dem Papst und der Laien unter dem Kaiser. Die übrigen Bilder beziehen sich auf das Leben Jesu zwischen Verkündigung und Weltgericht. Vgl. Kunstblatt 1840, S. 416.


Rost.

Ein eiserner Rost ist Attribut des heiligen Laurentius, Archidiakon der römischen Kirche im 3ten Jahrhundert. Er sollte unter Valerian die Schätze derselben ausliefern, brachte

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 288. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_288.jpg&oldid=- (Version vom 8.1.2023)