Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 226.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und aufgeregten Köpfen der Alten gegenüber. Kunstblatt 1832, Nr. 66. Kugler, Mal. I. 162. Passavant, England S. 13. Ein anderes berühmtes Bild von Mazzolino in Berlin ist durch den Humor in den Pharisäerköpfen berühmt. Kugler, Berl. Mus. I. 75. Auf einem Bilde von Garofalo in Paris erscheint Jesus schon viel zu sehr zum Jüngling erwachsen. Auf einem von Landi (gest. von Persichini) ist die Scene wie ein Inquisitorium aufgefasst, die arglistigen Pharisäer stellen dem Knaben verfängliche Fragen. Auch das ist nicht die richtige Auffassung. Die Befangenheit und das giftige Aushorchen trat erst ein, als Christus schon erwachsen war. Dem Knaben gegenüber drückten sie mehr nur Verwunderung und Ueberraschung aus.

Später sind es hauptsächlich listige Ausforschungen und Unterstellungen, durch welche die Pharisäer den Heiland versuchen, ihr Müthchen an ihm kühlen, ihn ad absurdum[WS 1] führen oder dahin bringen wollen, dass er sich dem Gesetz und der weltlichen Gewalt gegenüber compromittire. Aber überall schreitet er siegreich durch ihre Spinnenweben hindurch. Nichts charakterisirt die Nichtigkeit des irdischen Wissens so tief, als diese Anmassung schwacher Menschen, den ewigen Geist, der sich ihnen offenbart, auf die Probe stellen zu wollen. Die berühmtesten dieser Proben, in denen die Pharisäer beschämt worden, sind der Zinsgroschen und die Ehebrecherin vor Christo. Vgl. diese Artikel.

Die Pharisäer stehen ferner in einem bedeutsamen Gegensatz zu den Zöllnern und Samaritern. Wie der Pharisäer der Vornehmste und Hochgeachtetste in Israel, so ist der Zöllner der Geringste und Verachtetste. Wie der Pharisäer der Inhaber der reinen Lehre, des reinen Gesetzes, der Gerechte schlechthin ist, so der Samariter der Abgefallene, der im Irrthum Befangene, der Häretiker. Nun zeigt aber die heilige Schrift in mehreren Beispielen, wie jene Zöllner und Samariter bessere Menschen sind als die Pharisäer, ein offenes Herz haben für das Rechte und Gute, mitleidig dem leidenden Nebenmenschen beispringen und trotz ihres geringen

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: 'absurdam'
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_226.jpg&oldid=- (Version vom 16.3.2023)