Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 225.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Glauben, also auch für die Christen Vorbild der weltlichen Macht in ihrer kirchenfeindlichen Tendenz. In den römischen Katakomben findet sich ein altchristliches Bild, auf welchem der Untergang Pharao’s im rothen Meere dem Einzug des Heilands in Jerusalem gegenübergestellt ist. Bottari I. tav. 40. Da es ein Grabbild ist, scheint der Gegensatz von Hölle und Himmel gemeint zu seyn, wenigstens von Zeitlichkeit und Ewigkeit. Die weltliche Macht geht mit der Zeit unter, die göttliche währt ewig.


Pharisäer

und Schriftgelehrte sind als alttestamentalische Vorbilder der Bureaukraten, Gelehrten, Schulmänner und Literaten zu betrachten, die heute noch neben der Kirche das grosse Wort führen und den Menschensohn hassen oder verachten, die mit der weltlichen Macht, mit dem weltlichen Gesetz, mit dem weltlichen Wissen dem göttlichen trotzen. Der pharisäische Dünkel wurzelte hauptsächlich 1) in der zähen Nationalität, im Stockjudenthum, das nichts Neues, Fremdartiges, etwa gar vom Himmel Kommendes in seinem Bereich dulden will; 2) in dem Herkommen und Gesetz, dessen privilegirte Wächter und Ausleger sie waren; 3) in der Schulweisheit, vermöge deren sie sich allen andern Wesen weit überlegen glaubten.

Christus trat schon als Kind mitten unter diese Herren im Tempel und — belehrte sie, die staunend dem göttlichen Knaben horchten. Darin liegt ausgesprochen, dass es zum Begreifen der höchsten Weisheit nicht grauhaariger Gelehrsamkeit, sondern nur eines kindlichen Sinnes bedarf. Schöner kann die ewige Weisheit nicht über die zeitliche triumphiren, als hier das Kind über die Greise.

Der Knabe Jesus unter den Schriftgelehrten im Tempel, ein berühmtes Bild von Leonardo da Vinci, erst vor Kurzem aus Rom nach London verkauft. Jesus erscheint auf demselben in höchster Milde und Schönheit den charaktervollen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 225. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_225.jpg&oldid=- (Version vom 16.3.2023)