Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 218.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

So auf dem berühmten Danziger Weltgericht der Engel Michael, so in einer Verkündigung des Johann van Eyck der Engel Gabriel etc.

Ein Pfau flog dem heiligen Liborius voran und zeigte ihm den Weg nach Paderborn, daher er sein Attribut ist, und man ihm an seinem Fest in Prozession einen Pfauenschweif voranträgt. Christl. Kunstsymbole S. 139. Otte, Kunstarchäol. 2te Aufl. 134. – Als Stephan der Heilige einst den Mönch Günther aus Böhmen zwingen wollte, von einem gebratenen Pfau zu essen, machte dieser den Pfau lebendig, dass er davonflog. Weber, Möncherei I. 262.

Gleichwohl ist der Pfau auch Sinnbild des Stolzes. Nach der muhamedanischen Sage soll er im Paradiese lieblich gesungen, aber seine Stimme verloren haben, sobald er mit der Schlange und dem ersten Elternpaar zugleich aus dem Paradiese verbannt wurde. Er bedeutet hier die Eitelkeit der Eva, oder überhaupt den Hochmuth Adams und Eva’s. – Ein frommer Diener bekehrte einen sündhaften Herrn durch ein Gleichniss vom Pfau. Als er ausgeschickt war, einen Esel zu kaufen, kam er wieder und brachte keinen, indem er sich vertheidigte, er habe keinen Esel mit einem Pfauenschweif gefunden. „Aber,“ sagte der Herr, „gibt es denn Esel mit Pfauenschweifen?“ „Nein,“ antwortete der Diener, „aber so gewiss der Esel keinen Pfauenschweif hat, so gewiss hat ein sündhaftes Leben kein seliges Ende.“ Judas der Erzschelm von Pater Abraham a St. Clara III. 427.


Pfeil.

Pfeile des göttlichen Zorns kommen vor 5. B. Mos. 32, 42. Auf einem alten Miniaturbild jagt Gott die ersten Menschen aus dem Paradiese, indem er wie Apollo Pfeile auf sie schiesst. Didron, icon. p. 121. Auch der Tod in der Offenbarung Johannis 6, 8. wird gewöhnlich, auf einem fahlen Pferde reitend, mit Pfeil und Bogen dargestellt. Desgl. im alten Hymnus horrenda mors, Königsfeld, lat. Hymnen S. 246.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 218. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_218.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)