Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 217.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seine sehr alte Statue in der Peterskirche festlich geschmückt. v. Martens, Italien II. 575. Ein besonderes Heiligthum hat er zu S. Pietro in grado, wo er zuerst den italienischen Boden betrat, und in S. Pietro in montorio, wo er gekreuzigt wurde. Beschreibung von Rom III. 3. 619.

In Venedig heisst ein Fisch pasce san Piero (Zeus Faber, Linné), weil er schwarze Flecken hat. Es sollen die Spuren der Finger des Apostels seyn, der in dem Fische den Zinsgroschen gefunden und ihn dann wieder in’s Meer geworfen. v. Martens, Italien II. 366.

Pfau,

Sinnbild der Unsterblichkeit, weil sein Fleisch unverweslich bleiben soll. Augustinus, de civit. Dei 21, 4. Deshalb sehr oft auf altchristlichen Gräbern angebracht. Aringhi II. 59. 287. 303. 317. Bottari I. 52. Mit dem Lamme verbunden, Aringhi II. 328. Boldetti 36. Mit dem Kreuz, d’Agincourt, tab. 6. Auf der Weltkugel, Bottari III. 184. Twining, symb. pl. 21. Aus einem Becher trinkend (Unsterblichkeit, gewonnen durch das Blut Christi), das. pl. 88. Ein sehr grosser radschlagender Pfau an die Wand eines Grabgewölbes gemalt, welches voller Todtenköpfe hängt. Bellermann, Katakomben von Neapel tab. 2. Wenn nach Münter, christl. Sinnbilder 92, die Thomaschristen in Asien einen Pfau auf dem Kreuz zum Sinnbild hatten, so kann der Pfau hier auch als Sinnbild von Indien gelten, wo er herstammt. Man hat in den bunten Federn des Pfau’s ein Sinnbild und eine Verheissung des ewigen Frühlings sehen wollen, was viel zu gesucht ist.

Conrad von Megenberg im Buch der Natur s. v., sieht im Pfau das Sinnbild eines Bischofs. Die saphirne Brust soll den Glauben bedeuten; der Schweif stellt die Unterthanen vor; dass er jährlich die Federn wechselt, bedeutet, er ziehe einen neuen Menschen an etc., nicht sehr geistreich.

Die altdeutschen Maler gaben häufig den Engeln Pfauenfedern in die Flügel, ohne Zweifel nur der Schönheit wegen.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_217.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)