Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 215.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu deuten. Der altrömische Janus, von dem der Monat Januar den Namen hat, stand gleichsam an der Pforte (janua) des Jahres, ebenso wie Petrus an der Pforte des Himmels, dessen Schlüssel er führt. In dieselbe Zeit der Wintermitte fielen die Saturnalien, das Fest des kahlen Saturnus. Im Winter ist die Erde selber kahl. Man glaubte daher, auf den heiligen Petrus sey im Kalender übertragen worden, was vorher von Saturn und Janus gegolten habe, wie denn Petrus mit Paulus vereint allerdings die ersten beiden Jahresmonate beherrscht. Aber gerade die späteren Maler, die den heiligen Petrus kahl malten, haben schwerlich an eine Vergleichung mit Saturnus gedacht, sondern mehr die Tonsur, als das allgemeine Kennzeichen des Priesterstandes, im Sinne gehabt, wie sie denn auch den Abel in der Tonsur malten.

Attribute des heiligen Petrus sind: 1) die beiden Schlüssel des Himmels und der Erde, wozu auf älteren Bildern zuweilen noch ein dritter für die Hölle kommt. Vgl. d. Art. Schlüssel. Diese Schlüssel sind Attribute aller Nachfolger Petri auf dem römischen Stuhle geblieben, wie der Felsen Sinnbild der Kirche. Als Vorgänger der Päpste erscheint Petrus selbst zuweilen im päpstlichen Ornat mit dreifacher Krone. So auf einem alten Bilde in Köln. Kunstbl. 1841. S. 50. 2) Der Hahn. Derselbe kennzeichnet den Petrus schon auf den ältesten Katakombenbildern, nach Matthäus 26, 75: „Ehe der Hahn krähen wird, wirst du mich dreimal verläugnen.“

Die am meisten charakteristischen Situationen, in denen Petrus auf Kirchenbildern erscheint, sind ferner: 1) der Fischzug. Petrus hat lange vergebens gefischt, da heisst ihn der Herr sein Netz noch einmal auswerfen und es wird übervoll von Fischen. Damit ist gemeint: eigne Kraft thut’s nicht, was ihr vermöget, das vermöget ihr allein durch den Herrn. Unter den Fischen aber sind Seelen gemeint, die durch die heilige Taufe gerettet werden. 2) Das Wandeln über Meer. Petrus geht aus dem Schiff dem über das Meer wandelnden

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_215.jpg&oldid=- (Version vom 20.1.2023)