Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 200.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wie die ersten Eltern, indem sie vom Baume der Erkenntniss essen und hochmüthig und gottlos werden durch ihr Wissen, durch ihren Dünkel, sie brauchten Gott nicht mehr und seyen sich selber genug.

Die jüngeren Patriarchen von Noah und zumal von Abraham an sind bereits in einzelnen Artikeln behandelt. Sie vertreten theils ausschliesslich das Judenthum, wie namentlich Abraham, theils gehen sie in den Prophetencharakter über als messianische Vorbilder, wie Joseph. Die jüdischen Patriarchen und Propheten, wozu sich auch noch die heidnischen Sibyllen gesellen, bilden heilige Heerschaaren des alten Testaments und werden in diesem Sinne auf Kirchenbildern häufig zur linken Seite den zur rechten stehenden Aposteln, Kirchenvätern und Heiligen gegenübergestellt, denn das neue Testament hat immer die rechte, das alte die linke Seite.

Zu den Sibyllen gesellte die Kirchenbildnerei des Mittelalters auch weibliche Patriarchinnen und Prophetinnen, die Eva, Sarah, Rebekka, Rahel, die Mirjam, Deborah, Rahab, Balkis (Königin von Saba), Susanna, Ruth, Judith, Esther.


St. Paulus,

der grosse Apostel, der erst nach dem Tode Jesu sich bekehrte, dann aber allen andern Jüngern desselben durch seinen feurigen Geist und grossartiges Wirken voranleuchtete. Er war den Heiden zum Licht gesetzt, Apostelgesch. 13, 47. Er vor Allen war Bekehrer und Erleuchter jenes unermesslichen Völkerkreises gebildeter und mächtiger Heiden, die um das kleine Palästina lagerten. Vor ihm hatte man immer noch geglaubt, das Christenthum sey eigentlich doch nur eine jüdische Nationalangelegenheit; selbst Petrus wollte den Bekehrten aus dem Heidenthum neben der Lehre des Heilands auch noch das Gesetz des alten Testamentes aufdringen. Paulus aber vertrat das Christenthum als Weltreligion, als Erlösungsmittel für alle Völker, unabhängig vom Mosaismus.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 200. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_200.jpg&oldid=- (Version vom 15.2.2023)