Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 163.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Personen ausgedrückt werden soll, auch silbern. Inschriften im Rande des Nimbus kommen nur bei heiligen Kaisern und Königen vor. Didron, icon. p. 77. Ein viereckiger, jedoch einfach goldener Nimbus unterscheidet die noch lebenden Päpste und solche Personen, denen die Heiligkeit noch nicht ertheilt, aber vorbehalten ist. Daselbst p. 83. Einen blossen Nimbus statt des Kopfes trägt der heilige Felix und ist daran auf Kirchenbildern kenntlich. Als er nämlich enthauptet worden, erschien der Nimbus über dem Halse, um seinen Rumpf als den eines Heiligen zu bezeichnen.

Auf grossen Bildern des Weltgerichts, der himmlischen Huldigungen etc. gruppiren sich häufig die Engelchöre in Reigen, die als Glorien die heiligen Personen umgeben. Solche lebende Glorien finden sich besonders oft in Kuppeln italienischer Kirchen, und auch Dante hat sie als Dichter in seiner Beschreibung des Paradieses vorgebracht. Auch aus blossen Wolken werden solche Glorien gebildet. Didron, icon. p. 176. Raphael liebte, in diese Glorienwolken geisterhaft zarte Engelköpfe zu malen.


Noah.

Noah steht in Beziehung zu Adam, wie die Wiedergeburt des Menschengeschlechts zu dessen Geburt, und wird insofern, wie schon die Mystiker des Mittelalters anerkannt haben, ein Vorbild des Heilands, seine Arche ein Vorbild des Schiffes der Kirche, seine Taube ein Vorbild des heiligen Geistes, die Sündfluth selbst der Taufe, der von Noah gepflanzte Weinstock des heiligen Abendmahls, seine Aufdeckung durch Cham das ecce homo. Vgl. Rupert. Tuit. p. 48. Auch schon auf den alten römischen Katakombenbildern gehört Noah, wie er, aus dem Kasten hervorschauend, die Taube entlässt, zu den Grabsymbolen, durch welche auf die Auferstehung hingewiesen wird. Nur diese Beziehungen gehören in die christliche Symbolik, von der verbannt bleiben muss Alles, was neuere rationalistische Exegeten ausgeklügelt haben

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_163.jpg&oldid=- (Version vom 17.1.2023)