Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 135.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kahlheit auf den Winter bezogen. Vgl. d. Artikel Petrus. Jacobus major den Juli, weil er als Pilger der nach dem Solstitio immer tiefer sinkenden Sonne nach Westen folgte; Bartholomäus, weil das Abziehen seiner Haut dem Abmähen der Aerndte von den Feldern glich; Thomas ist als der Zweifler der letzte. Bei den übrigen ist die Symbolik weniger klar. Bei den nicht in die Reihe aufgenommenen Aposteln fällt auf, dass eine nahe liegende Beziehung nicht auf sie Anwendung gefunden. So steht der 18. October, als der Tag des Lucas, in keiner Verbindung mit dem Sternbild des Stieres, obgleich der Ochs des Lucas Attribut ist; eben so wenig der 25. April als Tag des Marcus mit dem Zeichen des Löwen, obgleich Marcus den Löwen führt. Ueber einige ganz willkührliche Deutungen, z. B. in Jul. Schilleri coelum christ. vom Jahr 1627, kann man Piper, christl. Mythol. 304 f. vergleichen.


Mond.

Von der Schöpfung bis zum Tode Jesu erscheint der Mond in der Bibel wie in der Tradition ohne alle symbolische Beziehung. Sonne und Mond verfinstern sich beim Tode Jesu und werden auf alten Kirchenbildern desfalls personificirt als Figuren oder Gesichter, welche weinen und sich verhüllen. Vgl. d. Art. Kreuzigung. In seltnen Fällen ist auch auf solchen rein christlichen Darstellungen der Mond noch als die heidnische Göttin Luna gemalt. – Maria steht auf dem Halbmond, ist von der Sonne umkleidet und mit Sternen bekränzt. Das bezeichnet sie einfach als Königin des Himmels.

Settegast malte in einem modernen Bilde die von Engeln gekrönte Jungfrau auf dem Monde in der Art, dass alles Licht von ihr ausgeht und den Mond beleuchtet, der selbst wieder seinen Schimmer auf die unten liegende dunkle Erde ausgiesst. Darin liegt etwas zu Sentimentales, wenn sich auch jener milde Schimmer des Mondlichtes als Hoffnungsstrahl in der Nacht der Sünde rechtfertigen lässt.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 135. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_135.jpg&oldid=- (Version vom 2.4.2020)