Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 127.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Michael,

derjenige unter den Erzengeln, der das Schwert der Allmacht und Gerechtigkeit Gottes handhabt, der Wächter des Himmels und Führer der himmlischen Heerschaaren im Kampfe mit den Teufeln. Bei Daniel 10, 13 und 21; 12, 1. erscheint er als Schutzengel der Juden. Nach der Epistel Judä[1] 9. stritt er mit dem Teufel um die Seele des Moses. Nach der Offenbarung Johannis 12, 7. wird er den Satan und seine Heerschaaren überwinden. Daselbst 20, 2. führt ein Engel, der kein Anderer als Michael seyn kann, den Schlüssel zum Abgrund, und bindet den Satan. Man glaubte daher auch, er führe den Schlüssel zum Paradiese und sey der Engel mit dem Flammenschwert, der Adam und Eva aus dem Paradiese vertrieben. Auf ihn und seine englischen Kriegsschaaren wurden auch die Beschützer des Elisa bezogen, 2. Kön. 6, 17. Ferner der Würgengel in Aegypten und Führer der Juden durch’s rothe Meer. Vgl. Durandi, rationale VII. 12, und Hoffmann, Apokryphen S. 270. Auf die Feuer- und Wolkensäule, die den Kindern Israel voranzog, bezieht sich die Erwähnung des Erzengels Michael in dem Gebet, welches der Messpriester bei der dreimaligen Schwingung des Weihrauchgefässes vor dem heiligen Opfer spricht. Kreuser, heil. Messopfer S. 253. Es ist eine sinnige Mahnung an die Gerechtigkeit und Stärke des Herrn im Hinblick auf das Opfer am Kreuz.

Die Traditionen der Juden haben den Engel Michael einseitig aufgefasst als den Genius der jüdischen Nation im Gegensatz zu den Genien aller andern Nationen, von denen sie behaupten, sie seyen zwar auch einmal Engel gewesen, aber alle zu Teufeln geworden, und nur der Engel der jüdischen Nation sey ein Engel geblieben. Zugleich sey dieser Engel Michael der erste und höchste unter allen Engeln überhaupt. Auch nehmen sie einen immerwährenden Kampf zwischen den Engeln unter Michaels Anführung und dem

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Der neutestamentliche Judasbrief
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 127. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_127.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)