Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 075.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worden; es seyen auch Edelsteine mitgefallen; das Manna habe den Geschmack aller möglichen Speisen gehabt, aber keinen Stuhlgang bewirkt etc. Eisenmenger I. 467. 484 f. — Das Mannalesen war alttestamentalisches Vorbild des Brodtbrechens im heiligen Abendmahl. Vgl. Ev. Joh. 6, 49. Augustinus in Joann. Tract. 10, 4.


Mantel,

Symbol des Schutzes. Elias fährt auf seinem Mantel über den Jordan, 2. Kön. 2, 8; lässt bei seiner Himmelfahrt den Mantel fallen für seinen Jünger Elisa, das. 2, 11, und Elisa fährt gleichfalls auf ihm über den Fluss, das. 2, 14. Dasselbe wiederholt sich in Legenden: die heiligen Franciscus de Paula, Hyazinthus und Raymundus fahren auf ihren Mänteln über Wasser. Der heilige Elenus schläft in seinem Mantel unverletzt im Feuer; eben so Petrus Gonzalez. Nach der Sage von Jon in Müllers Nordischer Sagaenbibliothek wird Giles am Galgen lebend erhalten durch den Mantel des heiligen Jon, nur die unten heraushängenden Füsse starben ab. — Das Zerreissen des Mantels bedeutet Aufkündigung des Schutzes. Als Saul den Samuel am Gewande zurückhalten will, reisst es Samuel entzwei und sagt: „So hat Gott das Königreich von dir gerissen.“ 1. Sam. 15, 27. Als die zwölf Stämme sich trennen, reisst Ahia seinen Mantel in zwölf Stücke, 1. Kön. 11, 30. Auch im altdeutschen Rechtsgebrauch bedeutet der Mantel den Schutz. Uneheliche Kinder werden legitimirt, indem man sie unter den Mantel nimmt, weshalb sie Mantelkinder heissen etc. Vgl. Grimm, Rechtsalterthümer I. 160. Als beim Wartburgkrieg Heinrich von Ofterdingen in Gefahr kam, barg er sich unter den Mantel der Landgräfin Sophia.

Man schrieb nun insbesondere der Mutter der Gnaden einen weiten Mantel zu, den sprichwörtlich gewordenen „Mantel der Liebe". In alten Kirchenliedern bittet der Beängstigte, Maria möge ihn unter ihren Mantel nehmen. Wackernagel,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 75. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_075.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)