Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 055.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

letzter Sprössling Mariamne zur Zeit Christi als Gattin des Herodes tragisch unterging.

Die Bibel verlässt uns hier. Nur aus Josephus erhellen die grossen Thaten des Johannes Hircanus, auf die wir hier nicht näher eingehen. Genug, es gelang, das jüdische Reich unter eignen Königen wiederherzustellen, die sich hauptsächlich durch die Gunst der Römer von der Herrschaft der Ptolemäer und Seleuciden losrissen, bald aber selbst unter die Obergewalt der Römer fielen.

So war es denn durch die wunderbare Lenkung Gottes dahin gediehen, dass das Gesetz Mosis sich im Sturm der Zeiten hatte erhalten können, trotz zweimaliger Verbannung und Gefangenschaft des Volkes in Aegypten und Babylon, trotz der Tempelschändungen und Zerstörungen, trotz der innern Corruption und dem Abfall zum Heidenthum. Der goldne Faden war nicht abgerissen, durch alle Gräuel des Heidenthums windet er sich hindurch, wie eine Wurzel durch die Finsterniss der Erde, um endlich die Wunderpflanze an’s Licht zu bringen, deren Keim in der dunkeln Wurzel verborgen lag.


Magd.

Das Vorbild aller Mägde in der Welt ist Maria, als die „Magd des Herrn“, in welcher Eigenschaft sie hauptsächlich bei der Verkündigung erscheint (ecce ancilla domini!). Erst durch diese Demuth der Magd wird sie gewürdigt, Königin des Himmels zu werden. Das Jungfräuliche ist hier auf’s Innigste mit der Demuth der Magd verbunden (wie im deutschen Wort Mägdlein auch wirklich beide Begriffe zusammenfallen). Weil aber weiss die Farbe der Jungfrauen ist, so erscheint Maria als Magd des Herrn auf Kirchenbildern häufig im weissen Unterkleide.

Auch viele heilige Jungfrauen haben sich ausgezeichnet durch ihre Tugenden im harten Magddienste. Als Patronin der Mägde gilt die heilige Notburga, die selbst ihr Leben lang eine Magd, aber so heilig war, dass ihr die Natur

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_055.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)