Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 047.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gegensatz vermitteln, das ist nun die Erde mit den Menschen in der Mitte zwischen Himmel und Hölle. — Nicht anders fasste auch der grosse Dante den Lucifer auf, da er ihn, vom Himmel herabgefallen, in den Mittel- und Schwerpunkt der Erde sinken und dort bis zum Gericht bleiben lässt. Die Finsterniss und Schwere contrastiren hier mit dem Licht und dem leichten Flügelschwung im Himmel. Vgl. Kopisch, Dante S. 69.

In der berühmten Vision des Ritters Tundal (Vincent. Bellovac. speculum morale II. 3. 6.) liegt Lucifer gleichfalls in der Tiefe der Hölle, angefesselt, von unzähligen kleinen Teufeln umgeben, die beständig das Feuer unter ihm schüren, um ihn zu plagen; denn in der Hölle waltet so sehr das Gesetz des Hasses, dass auch die Schüler ihren Meister, die Unterthanen ihren Herrn, die Kinder ihren Vater beständig hassen und martern müssen. Lucifer hat Menschengestalt, aber von Riessengrösse, und ist rabenschwarz. Wie Briareus hat er eine Menge Hände, jede mit zwanzig Fingern und Krallen, womit er nach den Verdammten greift, um dieselben zu fressen.

Bevor aber Lucifer in der Tiefe gefesselt wird, hat er Macht, die Menschen selbst zu fesseln. In einem Auto des Lope de Vega liegt die ganze Menschheit gefesselt zu seinen Füssen. v. Schack, dramat. Lit. d. Span. II. 412.

Die Muhamedaner kennen den gefallenen Lucifer unter dem Namen Iblis (entstellt aus dem griechischen διάβολος). Sie gehen aber in ihren Unterscheidungen des ersten Geisterreichs noch weiter, als die Juden. Vor der letzten Schöpfung, sagen sie, war die Erde bereits bewohnt, wenn auch nicht von Menschen, doch von Dschinnen (Genien) in Riesengestalt. Dieselben waren keineswegs Teufel, wenn auch keine Engel. Es herrschten nach einander sieben weise Salomone über sie, denen allen gemeinsam der allwissende Vogel Simurgh (Phönix) als Wessir diente. Endlich wurden sie übermüthig, und Gott schickte den Engel Iblis aus, sie zu strafen. Iblis und die ihm untergebenen Engel siegten und verbannten die

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_047.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)