Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 041.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aber anders verstanden werden zu müssen. Heider, S. 21, glaubt, „der Gedanke lag nicht ferne, dass der Teufel selbst dazu dienen müsse, zum Oeffnen der Kirchthüren behülflich zu seyn.“ Mir scheint jedoch, es handle sich hier nur um die Abwehr feindlicher Gewalten von der Kirche. Der Löwenkopf an Kirchthüren entspricht dem Medusenkopf an den Rüstungen der Alten, den zungenfletschenden Lallenkönigen an den Thoren der Schweizer Städte, dem Pferdekopf auf den Neidstangen bei den alten Germanen, wie er noch jetzt auf niedersächsischen Häusern in Holz geschnitzt wird etc. Er ist ein Gegenzauber, der die im bösen Sinne Nahenden abschrecken soll.

Als Sinnbild der Macht eines grossen Reichs ist der Löwe Reitthier des Königs Nebucadnezar in Daniels Vision 7, 4. Didron, man. p. 119. Brüllende Löwen heissen die Fürsten bei Zephania 3, 3.

Noch dient der Löwe zu einem schönen Symbol bei Jesaias 65, 25, wo vom Paradiese die Rede ist, in dem einst der Löwe seine Wildheit verloren haben und wie ein Lamm Gras fressen wird.


Loth.

Als Sodom und Gomorrha von Gott mit Feuer zerstört wurden, floh Loth mit seinem Weibe und seinen beiden Töchtern. Sein Weib sah sich, dem Verbote zum Trotz, nach dem Feuer um und wurde in eine Salzsäule verwandelt. Die Töchter, in’s rauhe Gebirg entflohen, glaubten, die ganze bewohnte Welt sey mit Feuer vertilgt, und es gebe keinen Mann mehr auf Erden, ausser ihrem Vater. Damit nun das Menschengeschlecht nicht unterginge, machten die Töchter ihren Vater trunken und verführten ihn in diesem Zustande, ohne dass er sich dessen am Morgen erinnerte. Darauf gebar die älteste den Moab, von dem die Moabiter kommen, die jüngste den Ammi, von dem die Ammoniter kommen. Eine eben so voreilige Zeugung, wie die des Ismael, und noch frevelhafter; daher Gott die Moabiter und Ammoniter ungnädig

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 41. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_041.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)