Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 037.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Graffs Diutiska III. 23. und Conrad von Megenberg, Buch der Natur 1842. fol. 65. Diese Erweckung des jungen Löwen durch den alten ist auf einem Glasgemälde der Kathedrale von Bourges abgebildet. Martin et Cahier, les vitreaux de Bourges pl. 1. Didron, man. p. 145. Noch erhabener ist die Anwendung dieses Bildes in Conrad von Würzburgs goldner Schmiede 502 f., wo der Todesschrei des am Kreuz sterbenden Heilandes die Todten weckt, wie der Löwe seine Jungen. Auch in einer Hymne des Faulbert von Chartres (Königsfeld, lat. Hymnen S. 106) heisst es:

Christus, invictus leo,
dum voce viva personat,
a morte functos excitat.

Andrerseits ist Christus nicht selbst Löwe, sondern Löwenbändiger und zwar wieder in Bezug auf die Auferstehung. In vielen Kirchen nämlich (zu St. Stephan in Wien, Kloster Neuburg, Freiburg im Breisgau, Löwen, Amiens etc., vgl. Heider, über Thiersymbolik S. 22, wozu noch die von Bock in Brüssel in einer eigenen Monographie beschriebenen Bilder zu Nivelles kommen) reitet Simson auf dem Löwen und bricht ihm den Rachen auf, worunter nichts anderes zu verstehen ist, als Christus, der das Grab aufbricht. Vgl. den Artikel Simson. Der von Simson erschlagene Löwe bedeutet gleichwohl wieder Christum selbst, wegen des Honigs in seinem Rachen. Ein grosser Löwe, von Bienen umschwärmt, ist Christus, von dessen Tode die Menschen leben: Morte unius tot millia vivunt. Daher auch in altlateinischen Hymnen Maria favus Samsonis heisst, weil sie den honigbringenden Löwen gebar.

Dem Löwen steht zuweilen das Lamm zur Seite, beide auf Christum bezüglich, die Allmacht und die Gnade, die Gerechtigkeit und die Liebe, beide Thiere tragen den Kreuznimbus. Auf sehr alten Miniaturen, vgl. Didron, ic. p. 348. Heider S. 14. Man findet aber auch den Löwen, der ein Lamm oder einen nackten kleinen Menschen, oder beide zugleich vor sich hält. Ciampini vet. mon. musiva tab. 17. Das

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_037.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)