Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 014.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Laster und Tugenden werden öfter durch die fünf thörichten und klugen Jungfrauen symbolisirt. Vgl. Kreuser, Kirchenbau II. 143 f. Sie erscheinen aber auch als Amazonen im Kampfe miteinander, z. B. in der Handschrift der[WS 1] Herrad von Landsberg zu Strassburg. Desgleichen im Fürstensaal zu Regensburg. Kunstbl. 1846. S. 166. In dem Gedicht Anticlaudianus von Alanus ab insulis. So reihen sich auch in dem altfranzösischen Gedicht des Huon de Meri vom Antichrist (vgl. Blankenburg, Zusätze I. 10.) die Laster als Amazonen unter die Fahnen des Antichrist, wobei jedem Laster sein besonderes charakteristisches Attribut zukommt. Ein ähnliches altfranzösisches Gedicht von Ruteboeuf, s. histoire lit. de la France XX. 753. Mantegna malte die Laster siegend auf einem Bilde in England, und besiegt auf einem andern im Louvre. Waagen, Kunst in England I. 127. Auf Handzeichnungen des Michel Angelo zielen die Laster nach einer Scheibe. Passavant, England S. 236.

Retzsch lässt auf einem Bilde den Teufel mit dem Menschen um des letzteren Seele Schach spielen. Unter den Schachfiguren des Teufels ist Satan selbst der König, Wollust die Königin; Faulheit, Zorn, Stolz, Falschheit, Geiz, Unglaube sind die Offiziere, Zweifel die Bauern. Unter den Schachfiguren des Menschen ist die Seele der König, Religion die Königin, sind Hoffnung, Glaube, Friede, Demuth, Unschuld, Liebe die Offiziere und Gebete die Bauern. Vgl. Kunstblatt 1828. Nr. 16.


Lazarus,

Bruder der Martha und Maria, Besitzer des reichen Hauses zu Bethania, wo der Heiland mit seinen Jüngern öfters gastfrei aufgenommen wurde, fiel einst in eine tödtliche Krankheit, als der Heiland jenseits des Jordan in der Nähe sich aufhielt, in der Gegend, wo Johannes vormals getauft hatte. Er war dahin vor den Juden, die ihm nachstellten, geflüchtet. Die Schwestern schickten zu ihm und liessen ihm

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: „des“
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_014.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)