Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 007.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem vier Flüsse strömen (die vier Evangelien). Didron, ic. p. 68. 327. 333. Bosio, Roma sott. 63.

Das Lamm hat einen Kelch vor sich, Twining, pl. 10. Auf neuern Bildern fliesst oft aus einer Brustwunde des Lammes Blut in den Kelch.

Das Lamm und ein Löwe halten einen Altar. Twining, pl. 12. Der Löwe ist ein Sinnbild des Heilandes, wie das Lamm, und bedeutet die Allmacht, wie jenes die göttliche Liebe; doch kommt in einer Hymne des Prudentius bei Fortlage, christl. Gesänge 34., das Lamm auch als Ueberwinder des reissenden Löwen (der Welt) vor.

In einem Lorbeerkranze steht das Lamm (als ein Zeichen des Sieges). Twining, pl. 9.

Auf den ältesten christlichen Grabdenkmalen der Katakomben steht öfters das Lamm Gottes unter zwölf andern Lämmern (den Aposteln). Aringhi I. 307. Twining, pl. 53. Auch einmal nur unter sechs Lämmern, Bosio 63. Der Hirt unter den zwölf Lämmern, Didron, ic. 335. Twining, pl. 53. Die zwölf Lämmer allein mit verschiedenen Symbolen, Aringhi I. 277.

Weil nach Joh. 1, 29. 36. Johannes der Täufer auf Jesum hinwies: „Siehe, das ist das Lamm Gottes!“ wird er sehr oft mit dem Lamme zugleich abgebildet. Das Lamm muss dann immer durch Nimbus oder Kreuz und Fahne als das göttliche erkennbar seyn. Die neueren Bilder, auf denen das Kind Johannes nur mit einem gewöhnlichen Lamme spielt, lassen die Bedeutung des letzteren in Zweifel. Noch weniger sind die modernen Nebeneinanderstellungen des Christkindes mit einem Lamme, mit dem es spielt oder auf dem es reitet, zu rechtfertigen. In der alten Kirchenmalerei wurde das Lamm nie neben Christus gestellt, sondern man findet entweder das Lamm oder den Gottmenschen allein. Zu der modernen Spielerei gehören auch viele Herrnhuterlieder, in denen die Liebe zum Lamm allzu kindisch wird.

Als Spielerei darf auch eine alte Sculptur des 4ten Jahrhunderts angesehen werden, in welcher Scenen aus dem alten

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_007.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)