Seite:Brugsch Uebereinstimmung einer hieroglyphischen Inschrift.djvu/17

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

also die Vergleichung, und welche Folgerungen lässt sie uns ziehen? Doch nur, dass der Zweig das Sinnbild der königlichen Herrschaft über Oberaegypten, die Biene hingegen der über Unteraegypten ist; womit auch vollkommen andere Beobachtungen übereinstimmen, die ich gelegentlich bei der Entdeckung einer grossen Reihe bisher nicht gekannter Hieroglyphen gemacht habe. Der demotische Text ergänzt sich aus den beiden Dekreten von Rosette und Philae auf das beste und hat denselben Sinn, wie ihn die griechische Uebersetzung giebt: König (nicht grosser, wie überflüssig das Griechische hat) der Regionen oben (Philae, Lin. 1, gegen Ende s. No. 16) und der Regionen unten (Ros. Lin. 2, Anfang). Die folgenden Hieroglyphen sind deutlich und ihre genaue Uebereinstimmung mit dem griech. Texte fällt zu leicht in die Augen, um dieselbe an einer noch weiter durchgeführten Vergleichung nachzuweisen. Ich begnüge mich desshalb nur die Uebersetzung anzugeben.

„[(Der Sohn) der Vaterliebenden Götter, vom Phtha erkiesen, (welchem den Sieg gab) Phre, des Ammon lebendes Bild[1]], Sohn der Sonne [PTOLeMIS, immerdar lebend, geliebt vom Phtha].“

Hieran schliesst sich endlich eine Reihe hieroglyphischer Charactere, die in der Inschrift von Rosette weder durch den demotischen noch durch den griechischen Text vertreten sind, wohl aber in dem Dekret von Philae, in dem hieroglyphischen Theil vorhanden sein mussten, wie andere Stellen beweisen. Die Uebersetzung lautet „(und) die Herrin der beiden Welten [KLEOPaTRA], die Götter Epiphanes.“

Ich knüpfe hieran eine Bemerkung, welche schon Letronne in seinem mehrfach erwähnten Recueil des inscriptions Grecques et Latines in Bezug auf jene griechische Inschrift (S. 9) gemacht hat. Der Titel εὐχάριστος, welcher wie in der Inschrift von Rosette und andern Monumenten dem Epiphanes gegeben ward, ist in dieser griech. Inschrift ausgelassen, u. Ptolemäus Epiphanes sowohl wie seine Gemahlin Kleopatra sind einfach θεοὶ Ἐπιφανεῖς genannt. Je pense, fährt Hr. Letronne fort, avec

  1. Eine Hieroglyphe No. 14, deren Bedeutung Bild wir hieraus kennen lernen.