Seite:Brugsch Uebereinstimmung einer hieroglyphischen Inschrift.djvu/07

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tempel zu Philae und zu Ombos enthält. (Greek & Hieroglyphic inscription in a small temple at Philae, and at Ombos. Copied by Mr. Wilkinson. VII. ii.) Zwei Colummen hieroglyphischer Inschriften, mit der Unterschrift: Impost of door, fallen mir besonders in die Augen. Der Anfang „der junge welcher herrscht als König auf dem Sitze (Throne) seines Vaters“ und der gegen Ende der zweiten Columme erwähnte Name des Ptolemäus Epiphanes machen die Idee in mir rege, es sei hier derselbe Hieroglyphen-Text zu suchen, wie ihn der griechische und demotische Anfang des Rosette-Steines uns kennen gelehrt hat, und nach einer genaueren Prüfung der übrigen hieroglyphischen Zeichen entdecke ich zu meiner grössten Freude, dass diese hieroglyphische Inschrift auf das genauste dem griechischen Anfangs-Texte des Rosette-Dekretes bis zu den Worten Ptolemäus, vom Phtha geliebt entspricht. Ich muss gestehen meine Ueberraschung war gross und ich hatte nichts eiligeres zu thun, als diese Entdeckung Alexander von Humboldt mitzutheilen, der ebenfalls seine grosse Freude darüber aussprach. Die diesem Schriftchen beigefügte Tafel enthält eine möglichst getreue Copie der beiden Colummen, wie sie uns Hr. Wilkinson in seiner Zeichnung giebt. Die rechts und links befindlichen demotischen Gruppen sind der Inschrift von Rosette entnommen und in derselben Reihefolge untereinander geordnet, um die Uebersicht und die Vergleichung mit dem Hieroglyphen-Texte zu erleichtern, wie sie dort genau hintereinander folgen. Nur die drei letzten demotischen Gruppen für „(und) die Königin KLeOPaTRA - die Götter Epiphanes“ sind dem unteren im Volks-Dialekte abgefassten Texte der Inschrift von Philae entlehnt, da bekanntlich im Rosette-Stein Epiphanes allein, nicht aber zugleich mit ihm, wie in der Republication jenes Dekretes zu Philae (datirt vom 21. Jahre seiner Regierung), seine königliche Gemahlin Kleopatra genannt wird.

Den Beweis für die Richtigkeit und Wahrheit meiner obigen Behauptungen, so wie demzufolge die Uebereinstimmung des demotischen und griechischen Textes mit dem hieroglyphischen, will ich nur im allerwesentlichsten durchführen, indem ich mir die genauere Analyse bei Gelegenheit