Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 490.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die 2. Anmerkung.

5. Ferdinandus Magellanes hat A. 1519. innerhalb 1124 Tagen die Erde das erstemal umschiffet; nach ihm haben Franciscus Draco, ein Engländer, A. 1557. innerhalb 1056; Thomas Condish, auch ein Engländer, A. 1586. innerhalb 777; Simon Cordes, aus Rotterdam, A. 1590. und Olivier Noort, gleichfalls ein Holländer, A. 1598. innerhalb 1077; und Wilhelm Cornelius Schouten A. 1615. innerhalb 749; und Jacob Heremiten und Johann Hugen A. 1623. innerhalb 802. Tagen dergleichen Reise gethan.

Der 2. Zusatz.

6. Dieses ist auch die Ursache, warum die Sonne nicht an allen Orten auf dem Erdboden zu gleicher Zeit auf- und untergehet; sondern viel eher bey denen Morgen- als Abendländern in ihrem Horizont und Meridiano sich sehen lässet; daß auch dannenhero, wenn man die Stunden des Tages von dem Mittage an zählen will, die Uhr an allen Orten nicht einerley schlagen kan. Denn wenn bey uns z. E. 3 Stunden nach Mittage sind, müssen die Morgenländer schon mehrere Stunden nach Mittage zählen, nachdem sie viel oder wenig weiter gegen Morgen liegen, als wir.

Der 3. Zusatz.

7. Eben von der runden Figur der Erde kommet es, daß die Reisenden nicht allein zu Lande, sondern auch zu Wasser die Spitzen der Thürme, die Mastbäume der Schiffe, und die Berge und Klippen allezeit eher sehen, als was der Erde näher ist.

Der 4. Zusatz.

8. Daher müssen uns Leute die Füsse zukehren, welche man Antipodes und Antichthones zu nennen pfleget, und doch haben sie den Himmel über

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 490. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_490.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)