Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 455.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nur um ihre Axe. Um sie bewegen sich ☿, ♀ und die Erde, jener am geschwindesten, diese unter den dreyen am langsamsten, nemlich in einem Jahre. In 24 Stunden aber wendet sich die Erde, wie die übrigen Planeten, um ihre Axe herum. In einer grösseren Weite als sie, beweget sich um die Sonne, und also um sie zugleich, ♂, in noch einer weiteren ♃, und endlich in einer noch weiteren ♄. Die Fixsterne aber sind oben im Firmamente unbeweglich, ausser daß sie sich sonder Zweifel um ihre Axe bewegen. Der ☽ beweget sich um die Erde innerhalb 27 Tagen, aber zugleich mit der Erde in Jahresfrist um die Sonne: gleichwie die Jupiters- und Saturnus-Monden sich um den ♃ und ♄, aber zugleich mit ihnen um die Sonne, bewegen. [Fig. 15]

Beweis.

Wenn ihr euch den Weltbau auf solche Art vorstellet; könnet ihr auf einmal begreifen, woher es komme, daß ihr von der Bewegung der Planeten wahrnehmet, was aus den Observationen angeführet worden. Denn weil die Erde sich innerhalb 24 Stunden um ihre Axe herum beweget; so muß ein Stern nach dem andern um den ganzen Himmel herum in eurem Horizont erscheinen. Und also sehet ihr die Sterne nach einander auf- und untergehen. Und aus eben dieser Ursache gehet die Sonne alle Tage auf und unter, und scheinet sich um die Erde herum zu bewegen.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 455. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_455.jpg&oldid=- (Version vom 3.9.2022)