Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 585.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sie nicht der Feind, wenn er sie mit Sturm erobert, zu Batterien wider den Hauptwall gebrauchen kan.

Die 27. Erklärung.

67. Das Ravelin (Ravelin) ist ein Werk, welches bloß zwey Facen hat, fc und cd, und vor die Cortine geleget wird.

Die 28. Erklärung.

68. Der halbe Mond (Demi-lune) ist ein Werk, welches gleich einem Bollwerke ausser den Facen VZ auch Flanquen ZY, obwol ganz kleine hat, und am gewöhnlichsten vor die Bollwerkspünte, jedoch auch vor die Cortine, wie in unserem Risse, geleget wird. [Fig.II]

Die 29. Erklärung.

69. Aus dem halben Monde vor der Bollwerkspünte sind die Contregarden entstanden, als man ihre Facen mit den Facen des Bollwerks parallel bis an den Graben des Ravelins gezogen.

Die 30. Erklärung.

70. Die einfache Scheere (simple Tenaille) ist ein grosses Werk, welches aus zwey Facen AD und BD, die einen einwärtsgebogenen Winkel formiren, bestehet.

Die 31. Erklärung.

71. Die doppelte Scheere (double Tenaille) ist ein Werk, welches aus zwey kleinen einfachen Scheeren zusammengesetzet wird.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 585. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_585.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)