Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 546.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und theilet den aus B durch F beschriebenen Quadranten EF in 6 gleiche Theile.

4. Durch die zwey letzten Theilungspuncte ziehet aus A die Linien Ad und AH, welche die siebente und achte Stundenlinie nach Mittage geben.

5. Machet Eh = Ed und EG = EH; so bekommet ihr auch die vierte und fünfte Stundenlinie vor Mittage.

6. Ziehet durch A die Linie 6. 6 auf AE perpendicular; so habet ihr die sechste Stundenlinie vor- und nach Mittage.

7. Richtet die Zeigerstange nach der Linie AD oder CD über die Mittagslinie AE auf, oder nehmet dafür den Triangel EDA.

Beweis.

Der Beweis wird wie bey der Horizontaluhr eingerichtet, und stellet man sich hier vor, als wenn die Aequinoctialuhr nach dem Winkel DEA, welcher der Höhe des Poli gleich ist, angeleget, die Zeigerstange aber DA durch den Mittelpunct der Aequinoctialuhr bis in A gestossen würde.

Die 6. Aufgabe.

18. Eine Morgenuhr zu beschreiben. [Fig. 10]

Auflösung.

1. Auf der Seite der Mittagsfläche, die gegen Morgen stehet, ziehet eine gerade Linie AB mit dem Horizont parallel, und eine andere AK, die mit AB einen Winkel KAB machet, so der Höhe des Aequatoris gleich ist.

2. Aus einem nach Belieben angenommenen Puncte D beschreibet mit beliebiger Weite DE

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 546. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_546.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)