Seite:Alfred Barth Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche.pdf/131

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

erkannte die Wichtigkeit der Vertikalbeziehungen. Aber die Festlegung auf den Rechteckgrundriß und die Ecksäule, das ihm nötig erscheinende Anknüpfen an die Seitenportale raubte ihm die Freiheit des Planens. Das schichtenförmige Aufeinandertürmen zurückspringender Geschosse ließ gerade das der Antike innewohnende Prinzip von Last und Stütze, den Stockwerksbau stark hervortreten, ließ das Lastende, die ganze Trägheit der Materie erst recht empfinden, statt sie zu bezwingen. Die große Zahl von Grundrissen und der Ausstellungsplan zeigen, daß ihn das Turmproblem viel beschäftigt hat. Als die Akademie den fünf besten Schülern eine Preisaufgabe (etwa 1768) stellte, wurde wohl auf seine Veranlassung eine „Kirche mit Turm“ als Thema gewählt (vergl. S. 101). Außer Hölzer, dessen Pläne erhalten sind, war jedenfalls[1] noch Dauthe (S. 120), Habersang[2], vielleicht auch Lohse (S. 16) beteiligt.

Hölzers Akademie-Preisentwurf. Originale in der Sammlung für Baukunst.
Fassadenskizzen im Maßstab 1 : 1000, Grundriß im Maßstab 1 : 2000.

Hölzers Akademie-Preisentwurf.

Hölzers Pläne haben mit der Kreuzkirche direkt nichts zu tun. Schon die Abmessungen sind größere (Breite 50 m, Länge 78 m, Umfassungshöhe 28 m, Turmhöhe 112 m). Ein kreisrunder

Mittelsaal von gleicher Größe wie bei der Kreuzkirche, erhebt sich mit senkrechter Attique über flach


  1. In einem Inventarverzeichnis der Dresdner Kunstakademie von 1814, das sich neben alten Schülerlisten in einem verirrten Aktenstoß auf der Bibliotheksgalerie der Akademie befindet, sind Zeichnungen von Dauthe und ein Kirchenentwurf von Habersang (5 Blatt) erwähnt, ferner „Schulblätter“ aus Leipzig, d. h. von der Leipziger Akademie. Hölzers Entwurf (jetzt in der Sammlung für Baukunst) befand sich in der Leipziger Bauschule, die aus der dortigen Akademie hervorging.
  2. Johann Paul Habersang, geb. 1732 in Leipzig, war 1789 Architekt an der Malerakademie in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Alfred Barth: Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1907, Seite 123. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Alfred_Barth_Zur_Baugeschichte_der_Dresdner_Kreuzkirche.pdf/131&oldid=- (Version vom 24.4.2024)