Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V.djvu/93

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Voigtsberg.


Wie bereits mehrfach erwähnt wurde gelang es dem Kaiser Heinrich dem Vogelsteller das zahlreiche, durch Gastlichkeit, Mässigkeit und Betriebsamkeit ausgezeichnete Volk der Sorben, von dem ein gleichzeitiger Schriftsteller sagt „dass man es seiner Sitten wegen hoch ehren müsste wenn es nur an Jesum Christum glaubte“ zu unterjochen. Das Land erhielt eine ganz andere Verfassung, und seine Bewohner wurden den deutschen Kriegern welche sie besiegt hatten, als Eigne oder Hörige unterworfen. Während des schon im siebenten Jahrhundert begonnenen und drei Jahrhunderte währenden Kampfes legten die Deutschen zur Sicherung der gewonnenen Länderstrecken ausser den von den Sorben erbauten Burgen noch andere feste Schlösser an, auf welchen die von dem Kaiser ernannten Voigte (Advocati) ihren Sitz nahmen. Eine dieser Festungen war das nahe bei der Sorbischen Stadt Oelsnitz erbaute Schloss Voigtsberg auf welchem der Voigt von Plauen, welche Stadt damals erst im Entstehen begriffen war, sich niederliess. Solcher Voigtsburgen werden zu jener Zeit fünf, nämlich Gera, Greiz, Weida, Hof und Voigtsberg genannt.

Aber die Macht der Voigte wuchs dergestalt, dass sie sich immer mehr Besitzungen aneigneten und namentlich gelang es Heinrich dem Reichen die Voigtei Planen, wozu auch Voigtsberg mit Oelsnitz und Adorf gehörte unter seine Botmässigkeit zu bringen. Obschon die Voigte eigentlich nur Beamte des Kaisers waren und bei dem Reiche zur Lehn gingen, wussten sie sich doch im Laufe der Zeit zu selbstständigen Herren zu erheben, und namentlich erscheint als mächtiger Dynast Heinrich, genannt der Oberhofrichter, welcher um das Jahr 1298 die beiden Linien Plauen, die burggräfliche oder ältere und die Reuss-Plauensche oder jüngere, durch seine Söhne Heinrich den Klugen und Heinrich Reuss gründete. Heinrich der Kluge, welcher 1303 die Burg Voigtsberg nebst Oelsnitz, Plauen und den Ebersteinschen Gütern besass, sah übrigens bald, dass die Markgrafen von Meissen bedenklich auf die wachsende Macht der Reusse blickten und unterwarf seine Güter mit Ausnahme Voigtsbergs und der Stadt Oelsnitz der Krone Böhmen, als Reichsafterlehn, doch blieben die Voigte trotz dieses Schrittes hinsichtlich ihrer Personen reichsunmittelbar und übten auf ihrem Gebiete alle landesherrlichen Rechte aus. Im Jahre 1349 unterwarf Heinrichs Sohn, den die Geschichte Heinrich den Verletzten nennt, auch Voigtsberg und Oelsnitz dem Könige von Böhmen, als aber Heinrich mit mehreren Städten und Dynasten eine Fehde gegen Kaiser Karl IV. und die Sächsischen Fürsten begann und besiegt wurde, musste er nebst anderen Besitzungen auch Voigtsberg und Oelsnitz an die Merkgrafen überlassen, doch blieben sie Böhmisches Lehn. Die Voigte aber legten zu dieser Zeit den Voigtstitel ab und nannten sich seitdem nur Herren von Plauen, Greiz, Ronneburg, Gera und Weida.

Das Sächsische Fürstenhaus hatte in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts das Voigtland allmälig in seinen völligen Besitz gebracht, und war durch die wachsende Macht der Familie, namentlich Erwerbung der Chur, in den Stand gesetzt alle Ansprüche der Reusse an das ihnen entzogene Gebiet zurückzuweisen. Dennoch zeigte sich den Reussen noch einmal günstige Gelegenheit den alten Glanz ihrer Familie wieder herzustellen, indem nach der Niederlage Churfürst Johann Friedrichs bei Mühlberg Kaiser Karl V. dem Burggrafen von Meissen, Heinrich Reuss V. welcher im kaiserlichen Heere diente, mit dem von ihm beanspruchten Landestheile belehnte. Als derselbe 1554 mit Tode abging erbten des Vaters Gebiet zwei Söhne, Heinrich VI. und Heinrich VII., die aber durch unmässigen Aufwand eine so bedeutende Schuldenlast auf sich häuften, dass sie genöthigt waren eine ihrer Besitzungen nach der anderen zu verpfänden oder zu verkaufen. Churfürst August von Sachsen lieh dem Burggrafen Heinrich VI. auf das Amt Voigtsberg 60,000 Gulden mit der Bedingung des Vorkaufs, der innerhalb dreier Jahre geschehen müsse, und als nach dieser Frist die Summe nicht zurückgezahlt wurde trat der Churfürst in Besitz des Bezirks und zahlte dem jüngeren Burggrafen noch 27,142 Gulden heraus, Heinrich VI. aber verliess das Schloss Voigtsberg und wendete sich nach Böhmen, wo er 1568 kinderlos starb. Gedrängt durch die Verhältnisse konnte Heinrich VII. nicht verhindern, dass auch die letzten väterlichen Besitzungen verloren gingen und so blieb ihm nichts als der Titel eines Herrn von Plauen. Tiefgebeugt durch seine bedrängten Umstände starb der kinderlose Heinrich VII. am 22. Januar 1572, wodurch alle Rechte eines Burggrafen von Meissen an den Churfürsten August gelangten. Durch das Testament des Churfürsten Johann Georg I. von 1652 gelangte das Voigtland an dessen jüngste Sohn, Moritz, den Gründer der Herzoglich Sachsen-Zeitzer Linie, welcher sich am 3. August 1657 in Plauen huldigen liess und am 4. December 1681 starb, worauf sein Sohn, Moritz Wilhelm, das väterliche Erbe antrat, der auf Zureden seines

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V. Section. Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins, Leipzig 1859, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_V.djvu/93&oldid=- (Version vom 7.1.2017)