Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV.djvu/249

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gott und Verträgliche Gesellschaft sind. Es fahren bei dieser Zeche, die neue Hoffnung Gottes, gegen 300 Bergleute an.

Diese Fundgrube liefert weisse Erze, welche sich vorzüglich zum Amalgimiren eignen und von hier aus allwöchentlich früher zu dem zu Halsbrücke befindlichen berühmten Amalgimirwerke abgefahren wurden, welches aber jetzt nicht mehr benutzt wird.

Ausserdem zeichnet sich die Bräunsdorfer Fundgrube durch grosse Grubengebäude aus.

In der hiesigen Gegend findet man auch blutrothe Granaten, welche sehr schön sind.

Zu den Dörfern, die früher und nach der Reformation zur Herrschaft des Kanzler von Mordeisen gehörten und wovon der Hauptsitz in Kleinwaltersdorf war, wurden auch noch die Orte Langhennersdorf, Reichenbach und Sayfersdorf gezählt. Daher hat sich auch aus jener Zeit der Parochial-Verband dieser Dörfer erhalten.

Denn Langhennersdorf mit Bräunsdorf, Reichenbach und Sayfersdorf bilden eine Parochie, über welche, mit Ausnahme von Bräunsdorf, dem Ministerium des Cultus das Collaturrecht zusteht, über Bräunsdorf übt es die königl. hohe Commission für die allgemeinen Armen-, Heil- und Versorgungs-Anstalten.

Bräunsdorf reicht nur mit einigen Häusern, wie schon erwähnt, bis zur Striegiss herab, von wo sie ein sehr gewundenes ödes, von steilen und selbst felsigen Bergen gebildetes Waldthal zur Reichenberger Hammermühle bringt, wo das Reichenberger Bächlein hineinfällt. Ihr Lauf ist überhaupt 8 Stunden weit. Ungefähr ¼ Stunde unterhalb Rosswein erreicht sie ihr Ende. Das Wasser ist wegen der mineralischen Bergmischung nicht fischreich.

Bräunsdorf mit seinen 165 Gebäuden und 1716 Einwohnern gehörte schon seit dem Jahre 1839 zum frühern Justizamte Freiberg, da in diesem Jahre die Gerichtsbarkeit von Bräunsdorf an den Staat abgetreten wurde.

Jetzt gehört es natürlich zum Gerichtsamte Freiberg.

M. G.     



Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen IV. Section. Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins, Leipzig 1856, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_IV.djvu/249&oldid=- (Version vom 17.8.2017)