Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 2.pdf/287

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Erzeugnisse dieses Etablissements befanden sich auf den Ausstellungen in Dresden, Leipzig, London und Paris, und erhielten jedes Preise.

Der Hauptabsatz der Artikel des Etablissements erstreckt sich über ganz Deutschland, nach Italien, England, Schweden, der Levante, und auf überseeischem Wege nach Amerika und Asien. Von Messen werden nur die in Leipzig besucht.

Beschäftigt sind in diesem Etablissement fortwährend:

ein Procurist, vier Comptoiristen, zwei Maschinisten, drei Webermeister, ein Faktor, ein Verwalter, ein Färber, zwei Appreteure und fünfhundert Fabrikarbeiter.

Die Streichgarn-, Krämpel- und Spinnmaschinen (1855 mit 3600 Spindeln) die Walken und Appreturmaschinen u.s.w. werden theils durch Wasser-, theils durch Dampfkraft in Bewegung gesetzt.

Alleiniger Besitzer der Fabrik ist Herr F. G. Lehmann, welcher dieselbe 1836 gründete und nach und nach durch Thätigkeit und Umsicht auf den heutigen Standpunkt brachte, wo sie in Bezug auf ihre Leistungen mit allen anderen Fabriken gleicher Branche des In- und Auslandes erfolgreich concurriren kann. – Die Gebäude wurden auf rohe Wurzel gebaut, und auch die Wasserkraft mußte durch Wehr, Ober- und Untergraben erst geschaffen werden.

Als Beweis der großartigen Verbindungen dieser Fabrik möge die Notiz der Postverwaltung zu Roßwein dienen, nach welcher dieses Fabrikgeschäft monatlich 60 bis 70 Thaler an Porto zahlt.

Nicht unerwähnt können wir lassen, daß Herr Lehmann wohl zu den ersten Fabrikanten Sachsens gehört, welche darauf dachten, ihren Arbeitern gute und billige Wohnungen zu verschaffen, und der deshalb nach und nach eine ganze Reihe freundlicher und zweckmäßig eingerichteter Wohngebäude erbaute, deren jedes mehrere Familien beherbergen kann. – Auf solche Weise wird der jetzt mehr und mehr überhand nehmenden Wohnungsnoth erfolgreich abgeholfen und zugleich wird den Bedrückungen, welchen der ärmere Theil oft von Seiten spekulativer Hauswirthe ausgesetzt ist, entgegen getreten. Es wäre deshalb sehr zu wünschen, daß das rühmenswerthe Beispiel des Herrn Lehmann recht zahlreiche Nachahmung finde.



Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 2. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 281. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_2.pdf/287&oldid=- (Version vom 11.5.2019)