Seite:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III.djvu/358

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Nähe wegen sind die Dörfer Milkwitz, Gross- und Klein-Brösern in die Nebenschule zu Gross-Welka 1 Parochie St. Michaelis in Budissin gewiesen.

Milkwitz ist wie oben schon erwähnt ein sehr kleiner Ort und zählt ausser dem Dominium 1 Mühle und 7 Häuslerwohnungen, im Ganzen sind 48 Einwohner hier, worunter 31 Evangelische sich befinden.

Die Pertinenzorte Gross- und Klein-Brösern, wendisch Welki Tschjesdejen und Maly Tschjesdejen bestehen aus 7 Garten- und 4 Häuslerwohnungen und 4 Häusern, Nieder-Uhna, wendisch Dolny Manjou umfasst 6 Halb-Bauern, 1 Gärtner, 2 Häusler mit 20 Einwohnern. Zwei andere in Nieder-Uhna gelegene, aber unter das Rittergut Ober-Uhna gehörige Bauergüter sind nach Göda eingepfarrt; während die übrigen zur Kirche nach Meschwitz gehören.

Eine Eigenthümlichkeit der Parochie ist, dass in derselben, mehr als in irgend einer andern, Protestanten und Katholiken untermischt leben und bilden die letzteren in einigen Dörfern die Mehrzahl.

Die ganze Parochie umfasst 34 Dörfer. Durch ein Rescript im Jahre 1809 wurde die völlige Einpfarrung der Dörfer Milkwitz, Gross- und Klein-Brösern, sowie Nieder-Ahne Milkwitzer Antheils nach Meschwitz entschieden, wogegen früher diese Dörfer beliebig nach Göde sich hielten und in der neueren Zeit ist vollends das schwankende und unsichere, welches früher in den hiesigen Parochialverhältnissen stattfand, gehoben worden.

Hauptbeschäftigung der Bewohner von Milkwitz ist ein wenig Acker- und Feldbau, und nebenbei Tagelohn.

Die Einwohner gehören jetzt zum Gerichtsamte Königswartha während sie früher unter der Majoratsherrschaft von Meschwitz standen.

Die Schicksale des Orts anlangend so litt derselbe im 7jährigen Kriege bedeutend durch Brandschatzungen der österreichischen und preussischen Truppen, vorzüglich durch das nahe Lager von Meschwitz. Eben so traurig war das Jahr 1813 für hiesige Gegend. Mögen derartige trübe Zeiten nicht wiederkehren.

+




Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1854–1861, Seite 240. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_III.djvu/358&oldid=- (Version vom 9.10.2016)