Seite:Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III.djvu/352

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hier. Heinrich von Hauenstein war der erste Besitzer und Abraham von Hauenstein sein Nachfolger in der Zeit von 1721 bis 1747.

Nun aquirirte das Gut Gottfried Rudolph, welcher aber schon 1761 mit Tode abging und seine Besitzung Gottlieb Andreas hinterliess. Nach seinem im Jahre 1770 erfolgten Ableben wurde die verw. Frau Rudolph, Erb-Lehn und Gerichtsherrin von Klein-Schweidnitz, die es ihrem Sohne Carl Gottfried Rudolph 1818 hinterliess. Von Letzterem kam das Gut an dessen Ehefrau Frau Caroline Tugendreich verw. Rudolph und nach deren Tode übernahm es deren Sohn, Herr Carl Gottlieb Rudolph, der in Dresden lebt, und stets einen Pachter hier hat.

Die Rittergutsgebäude sind schön und massiv und dazu gehören vortreffliche Hölzer und Wiesen.

Nicht weit vom Herrschaftlichen Hofe, steht am Fusssteige eine sehr schöne Trauer-Birke, obschon nicht die einzige um Löbau, doch aber wohl die schönste.

Der Eichenwald kurz vor dem Dorfe, ehe man von Löbau nach Klein-Schweidnitz kommt, am Wege gegen Morgen, ist zwar klein, doch aber wegen seiner alten und starken Eichen recht interessant. Der Weg hindurch ist einer der gemüthlichsten und angenehmsten.

Der Ort selbst liegt, in Besitz mehrer Mühlen gegen Süden nach Niedercunnersdorf zu, an der Rumburger Chaussee.

Der Ort ist nach Löbau eingepfarrt, seit 1827 nach Ebersdorf eingeschult. Der Ort liegt davon 1/4 Stunde entfernt und führt ein angenehmer Feldweg dahin.

Der ganze Ort besteht ausser dem Rittergut aus einer Schenke, welche ausserhalb der Chaussee liegt, 4 Mühlen, 10 Gärtnern, welche ehedem Lastnahrungen inne hatten, aber seit 1836 abgelöst sind, und 8 Häuslern.

Drei Mühlen erhalten aus Gross-Schweidnitz ihr Wasser, die 4. aber aus Nieder-Cunnersdorf.

Ackerbau ist grösstentheils der Nahrungszweig der Einwohner, welche unter das Gerichtsamt Löbau gehören.

Zwischen Polen und den Verbündeten fand in hiesiger Gegend am 9. September 1813 ein Gefecht stand, bei welcher Gelegenheit in Ebersdorf 17 Wohnungen abbrannten.

Ebersdorf mit Einschluss des Neudorfes und sogenannte Liebedörfel zählt 170 Nummern, 4 Bauergüter und 3 Häusler bilden das sogenannte Liebedörfel, weil deren Besitzer alle bis auf die neueste Zeit Liebe heissen. Auch wird es nach einem Besitzer desselben, welcher diese Güter als ein Gut früher besessen hat, das Sauersche Gut genannt.

Auf Grund und Boden dieses Grundstücks wurde auch das auf der Rumburger Chaussee stehende Chausseehaus gebaut, welches demnach zu Ebersdorf gezählet wird.

Das sogenannte Neudörfel und einige Bauern liegen am höchsten und zunächst des Stadtberges und bieten die schönsten Aussichten.

Die Häusler liegen meistentheils im Thale, so wie die Schule fast in der Mitte des Dorfes.

Angenehm liegt auch das Liebedörfel, wo der Weg für Fussgänger von Löbau nach Nieder-Cunnersdorf hinführt.

Die nahe Stadt Löbau bietet vielen Einwohnern von Ebersdorf und Klein-Schweidnitz stete Arbeit dar, vorzüglich Zimmerleuten, Maurern, Tagelöhnern; sowie auch im Stadtberge fast ununterbrochene Arbeit für eine bestimmte Anzahl Personen ist.

Neben Ackerbau ist auch die Weberei ein Nahrungszweig für hiesige Gegend. Die Rindviehzucht ist nur auf den Bedarf beschränkt, Gänsezucht aber ist unbedeutend.

Klein-Schweidnitz und Ebersdorf grenzen in Westen und ist letztrer Ort wie Klein-Schweidnitz in die Hauptkirche zu Löbau gepfarrt, welche unter der Collatur des Stadtraths steht.

M. G.     



Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1854–1861, Seite 236. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_III.djvu/352&oldid=- (Version vom 9.10.2016)