Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/21

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nachdem sie vorher sorgfältig überall wo die Prozession herzog das Pflaster[1] hatte in Stand setzen lassen, für die Ausschmückung des Marktes, für Fackeln und Lichter sorgte, alle an der Feier theilnehmenden Priester mit Presenzgeldern, die Ordensleute, namentlich die Stiftsfrauen von Burtscheid, die Weißen Frauen, die Minderbrüder, Augustiner, Prediger und die zur Verschönerung des Festes thätigen Laien, den veydeler (Fiedeler) nicht zu vergessen, mit reichlichen Geld- und Weinspenden belohnte[2], in demselben Grade betheiligte sie sich an den Festen ihres h. Stifters und Schutzpatrons.

Damals wurde Karl der Große an zweien Tagen gefeiert, am 28. Januar, wie noch heute, und am 27. Juli, dem Feste der Übertragung seiner Reliquien. Das letztere heißt in den Rechnungen vor 1350 novum festum sci Karoli. An demselben wurden nicht nur den Kanonischen des Münsterstiftes 2, 41/2 bis 7 Mark „ad presenciam“ für ihre persönliche Theilnahme, und ihnen und den Ordensleuten die gewöhnlichen Weinspenden verabreicht, sondern der Magistrat ließ auch die Lichterkrone im Oktogon anzünden, „de corona illuminanda“, im J. 1388 „de corona in choro illuminanda“, 6 S., und bezahlte auch das Läuten „de pulsacione dribbendey“ 21 S. unser jetziges Beiern, was noch in Eupen trepetreye heißt. In den späteren Jahrgängen desselben Jahrhunderts betheiligt sich die Stadt an dem heutigen Karlsfest und dem Oktavtage desselben, wo auch die Meßknaben


  1. Die Straßenpflasterungen, viae lapideae, bilden fortlaufende Ausgaben in allen Rechnungen. 1344 wo mehrere Straßen gepflastert wurden, ließ man Arbeiter von Lüttich kommen »Woltero Kaskin misso Leodii pro factoribus viarum lapidearum in platea sci Petri.«
  2. 1344, Primo de presencia datum omnibus presbyteris in die sacramenti et de vino eodem die .. Fratribus, minoribus, Augustinis, Predicatoribus, Monialibus Porchetensibus et Albabus dominabus 24 m. 7 s. It. de torthise (Fackeln, torches) et aliis candelis eodem die habitis 16 m. 4 s.      It. de velo consuendo et de virga ac de Kroym, (Traghimmel, vielleicht unser heutiges plattdeutsches Krom?) sub quo corpus Christi portatur. 33 s. 3 d. It. de aliis diversis expensis hinc inde eodem die habitis, videlicet laborantibus et portantibus velum, tripes, pro cordibus, funibus, junctis, gramine, kuyggele cirotecis et aliis diversis 31/2 m. 4 s. 10 d.

    It. eodem die .. Smelkin veydeler datum 6 s.
    It. winscrodern
    (Schrötern) solet dari 1 m.

    1346 heißt es: It. pro chordis, funibus, kuyggelen, gramine in foro junctis supra lobia monialium.