Seite:Über die Konstitution des Elektrons (1906).djvu/57

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
15,332 14,790
43 90
30 89
37 85
15 91
27 84
28 88
31 91
36 803
40 780
15,332 14,789
15,465 14,676
68 81
62 85
72 69
71 75
72 77
68 84
70 69
67 90
66 88
14,468 14,679
15,579 14,540
608 23
583 46
593 30
578 37
610 31
597 35
597 37
588 38
601 32
15,593 14,535
15,738 14,372
43 64
38 73
49 68
37 69
51 76
59 73
65 81
50 81
53 74
15,748 14,373
15,901 14,194
17 94
21 95
27 95
14 93
24 83
04 93
19 88
21 91
17 80
15,917 14,191
16,096 14,010
103 13,996
090 14,022
104 13,990
101 14,011
114 13,984
102 14,005
123 14,000
105 14,008
122 14,003
16,106 14,003
16,316 13,791
20 781
07 799
18 778
18 805
21 787
28 803
33 784
23 811
25 811
16,321 13,795
13,564
70
65
61
71
64
52
77
67
65
13,566

Bei dem letzten Punkt ist nicht mehr meßbar. ist berechnet als Differenz zwischen und dem Mittelwert von für sämtliche Punkte.

Anhang II.
Berechnung der Feldintegrale.

I. Magnetisches Feldintegral. Für war die empirische Gleichung gefunden (p. 513)

(1) .

Daraus folgt unter Vernachlässigung der mit kleinen Zahlen multiplizierten Quadrate von :

(2) ,
Empfohlene Zitierweise:
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1906, Seite 543. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Konstitution_des_Elektrons_(1906).djvu/57&oldid=- (Version vom 28.11.2023)